"Lasst die Vorsorge nicht schleifen!"

LEIPZIG (dür). Mit dem Thema Prävention und Behandlung des Prostatakrebses entsprach die Leipziger Universitätsklinik für Urologie beim 5. Tag der Männergesundheit offenbar einem großen Bedürfnis der bei der Gesundheitsvorsorge eher nachlässigen männlichen Klientel.

Veröffentlicht:

Fanden sich in den vergangenen Jahren etwa 100 Herren bei den speziell auf sie gemünzten Veranstaltungen ein, so übertrafen diesmal mehr als 500 Besucher die Erwartungen weit.

Highlight der Veranstaltung war zweifellos das begehbare, 5,10 Meter lange Modell einer Prostata und ihrer benachbarten Organe. Es war dicht umlagert und ermutigte die Gäste, die anwesenden Ärzte mit Fragen zu bombardieren. Doch auch die Vortragssäle waren überfüllt, in denen Urologen über die Bedeutung der Vorsorge-Untersuchungen informierten, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sowie die Heilungschancen bei Prostatakrebs aufzeigten. Ebenso kamen gutartige Erkrankungen der Prostata und Erektionsstörungen zur Sprache.

Viele Besucher sprachen den Veranstaltern ein großes Lob aus: "Ganz tolle Sache", "Ich blicke endlich mal durch und traue mich jetzt auch, zum Arzt zu gehen", "Ich kann meinen Freunden nur raten, macht Euch schlau, lasst die Vorsorge nicht schleifen!", lauteten Kommentare.

Durchschnittlich nehmen nur 15 Prozent der Männer ab 45 Jahre die Früherkennung in Anspruch. "Heute kommen Männer zwar früher zum Urologen, auch weil man sich traut, über Potenzprobleme zu sprechen. Das war früher fast ein Tabu. Die Bereitschaft zur Vorsorge hat sich verbessert, ist aber noch deutlich ausbaubar", sagt Klinik-Chef Dr. Uwe Stolzenburg. Im frühen Stadium sei Prostatakrebs, der häufigste Tumor bei Männern, gut heilbar. Trotzdem stehe er nach Lungen und Darmkrebs an dritter Stelle krebsbedingter Todesarten des Mannes.

Weitere Infos: www.begehbare-organe.de

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen