"Der Tango bedeutet für mich Leben"

BUENOS AIRES (dpa). Die Stille im Krankenhaus wird plötzlich von lauter Tangomusik durchbrochen. Auf der Krebsstation des Spitals Tornú in Buenos Aires werden Carla im Krankenhausbett und María im Rollstuhl auf die Veranda geschoben. Die ersten Paare fangen an zu tanzen. Musik und Tanz sollen die häufigen Depressionen der Krebspatienten lindern, sagt die Ärztin Mariela Bertolino.

Veröffentlicht:

Tango macht Spaß, die Freude beim Tanzen könne das beste Mittel gegen Depressionen und vielleicht sogar gut für den Heilungsprozeß sein, hoffen die Ärzte. Seit einigen Monaten schickt die Stiftung "Tango Argentino" deshalb Tanzlehrer in das Krankenhaus. Einige mutige Patienten wagen sich schon selbst aufs Parkett, andere schauen nur zu. Auch Familienangehörige, Krankenschwestern und Ärzte werden mit einbezogen.

Tangoprojekt war Idee einer tanzbegeisterten Patientin

"Eigentlich war das Ganze Silvinas Idee", erzählt Stationsleiterin Mariela. "Sie wollte unbedingt Tango lernen, und diesen Wunsch konnten wir ihr einfach nicht abschlagen." Die 40jährige Patientin leidet seit drei Jahren an Krebs und konnte sich bis vor kurzem nur noch mit Mühe auf den Beinen halten. Dank des Tanzunterrichts kann sie mittlerweile jedoch schon wieder kleine Spaziergänge machen. Ähnlich geht es auch anderen Patienten.

"Der Tango bedeutet für mich Leben", flüstert Silvina. Ihre Eltern tanzten beide leidenschaftlich gerne Tango, wollten ihr aber die Schritte nie beibringen, erzählt sie. Nun hat sie sogar einen eigenen Tanzlehrer. Die Ärzte sind beeindruckt, mit welcher Freude sich die Patienten der Musik hingeben und eifrig immer wieder neue Tanzschritte erlernen. Auch dem heißen argentinischen Sommer trotzen die Patienten und tanzen bei Temperaturen bis zu 35 Grad und mit Schweißperlen auf der Stirn ihren Tango.

Im Vordergrund des Tangounterrichts steht nicht der perfekte Tanzstil, sondern der Körperkontakt, die Wärme, Zuneigung und Freude, die die Patienten dabei spüren.

Der Spaß beim Tanzen überträgt sich auch auf andere Lebensbereiche, und das ungezwungene Beisammensein erleichtert den Kontakt und die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten, erzählt der Tanzlehrer Guillermo: "Der Tanz gleicht einem Spiel, bei dem es keine Distanz, aber sehr viel Respekt zwischen den Personen gibt." Carla kann zwar nicht mehr aufstehen, aber dennoch ist sie jedes Mal dabei, genießt die Musik und beobachtet die Tänzer.

Die Sauerstoff-Flasche steht mitten auf der Tanzfläche

"Silvina wollte heute zuerst gar nicht kommen, da sie sich viel zu müde und geschwächt fühlte", erzählt ihr Lebensgefährte Luis. Doch nun läßt sie sich von Guillermo geschlossenen Auges über die Tanzfläche führen.

Auch José wagt heute die ersten Tanzschritte mit einer Krankenschwester. Dabei steht die große, fahrbare Sauerstoff-Flasche, die ihn mit Atemluft versorgt, mitten auf der Tanzfläche. Nach einer Weile muß sich José erschöpft hinsetzen, blickt aber stolz in die Runde, als alle anerkennend applaudieren.

"Die meisten Patienten verbringen hier ihre letzten Tage im Leben, und wir versuchen, diese so erträglich wie möglich zu gestalten", erzählt die Stationsleiterin. "Der Tanz läßt sie zumindest für einige Minuten die Krankheit vergessen und spendet neue Lebenskraft."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?