Kurz notiert

Infos zum Spendeausweis in neun Sprachen

Veröffentlicht:

Beiblätter zum deutschen Organspendeausweis gibt es inzwischen in insgesamt neun Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Ungarisch, Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch und Rumänisch. Sie können im Internet bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung abgerufen werden (www.bzga.de). Auf der Internetseite gibt es auch den Ausweis auf Türkisch.

Tumor oft Grund für Lebertransplantation

Inzwischen stellt das hepatozelluläre Karzinom bereits 15 bis 20 Prozent aller Indikationen für die Verpflanzung einer Leber. Das sind in Deutschland etwa 150 Patienten im Jahr. Bis zu 80 Prozent aller Patienten, die eine neue Leber erhalten, sind nach fünf Jahren rezidivfrei.

Ischämiezeit der Nieren ist am längsten

Explantierte und noch nicht verpflanzte menschliche Organe haben eine begrenzte Ischämiezeit. Diese liegt bei explantierten Herzen bei etwa sechs Stunden, bei der Lunge bei acht Stunden und bei der Leber bei zwölf Stunden. Die längste Ischämiezeit tolerieren die Nieren mit 24 bis 36 Stunden.

Jede zweite Klinik mit Intensivstation engagiert

Im vergangenen Jahr engagierten sich nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation bundesweit etwa 46 Prozent aller Krankenhäuser mit Intensivstation für die Organspende. (ple)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren