Kurz notiert

Infos zum Spendeausweis in neun Sprachen

Veröffentlicht:

Beiblätter zum deutschen Organspendeausweis gibt es inzwischen in insgesamt neun Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Ungarisch, Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch und Rumänisch. Sie können im Internet bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung abgerufen werden (www.bzga.de). Auf der Internetseite gibt es auch den Ausweis auf Türkisch.

Tumor oft Grund für Lebertransplantation

Inzwischen stellt das hepatozelluläre Karzinom bereits 15 bis 20 Prozent aller Indikationen für die Verpflanzung einer Leber. Das sind in Deutschland etwa 150 Patienten im Jahr. Bis zu 80 Prozent aller Patienten, die eine neue Leber erhalten, sind nach fünf Jahren rezidivfrei.

Ischämiezeit der Nieren ist am längsten

Explantierte und noch nicht verpflanzte menschliche Organe haben eine begrenzte Ischämiezeit. Diese liegt bei explantierten Herzen bei etwa sechs Stunden, bei der Lunge bei acht Stunden und bei der Leber bei zwölf Stunden. Die längste Ischämiezeit tolerieren die Nieren mit 24 bis 36 Stunden.

Jede zweite Klinik mit Intensivstation engagiert

Im vergangenen Jahr engagierten sich nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation bundesweit etwa 46 Prozent aller Krankenhäuser mit Intensivstation für die Organspende. (ple)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie