Nach Nierenspende kein erhöhtes Herzrisiko

LONDON (ob). Mit Abnahme der Nierenfunktion steigt das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Müssen Menschen, die anderen eine Niere spenden, deshalb befürchten, sich einem erhöhten Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen auszusetzen?

Veröffentlicht:

Nein, sagen die Autoren einer neuen Studie, in der sie Daten von 2028 Personen ausgewertet haben, die zwischen 1992 und 2009 in der kanadischen Provinz Ontario eine Niere gespendet hatten (BMJ 2012, online 1. März).

Als Kontrollen dienten 20.280 "gematchte", also weitgehend merkmalsgleiche Nicht-Spender. Der Beobachtungszeitraum betrug im Median 6,5 Jahre.

In dieser Zeit war das Risiko für Tod und schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse bei Nierenspendern nicht höher - vielmehr sogar eher niedriger - als bei Nicht-Spendern.

Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?