Diabetes: Migranten oft schlecht versorgt

BERLIN (eb). Mindestens 600.000 Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland haben Diabetes, berichtet diabetesDE. Die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich viel höher, vermutet die Organisation.

Veröffentlicht:

Denn aufgrund kultureller, sprachlicher und bildungsbedingter Barrieren lässt sich die tatsächliche gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund nur schwer erfassen.

Einige Betroffene sind sogar Analphabeten und können sich über ihre Erkrankung kaum informieren. Diabetes-Fachgesellschaften fordern daher den Ausbau geeigneter Schulungs- und Behandlungskonzepte für Betroffene mit Diabetes.

Von den türkischen Mitbürgern sind etwa 280.000 an Diabetes erkrankt. Daher hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) gemeinsam mit dem VDBD und diabetesDE den "Gesundheitspass Diabetes" in deutsch-türkischer Sprache herausgegeben.

Der Pass entstand in Zusammenarbeit mit der Türkischen Diabetes-Stiftung und Professor Sehnaz Karadeniz. Das Dokument trägt dazu bei, dass Migranten Unterweisungen und Schulungen einfacher folgen können, und es vereinfacht die Kommunikation zwischen türkisch-sprechenden Betroffenen und ihrem therapeutischen Team.

Zudem können Interessierte den Diabetes-Dolmetscher von diabetesDE nutzen, um sich bei Bedarf schnell mitteilen zu können.

Download: www.diabetesde.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam