Gesünder essen durch Anreize

MINNEAPOLIS (ob). Mit visuellen Anreizen lassen sich Schüler offenbar dazu bewegen, mehr gesundes Gemüse auf ihren täglichen Speiseplan zu setzen.

Veröffentlicht:

Den hochrangig im "Journal of the American Medical Association" publizierten Test hat eine US-Forschergruppe um Dr. Maria Reicks aus Minneapolis in der Kantine einer Grundschule gemacht. (JAMA 2012; online 1. Februar).

An zwei Tagen wurde dabei das Essverhalten von Schülern verglichen, die sich dort mittags verpflegten: An einem Tag platzierten die Untersucher in zwei Fächer der Kantinentabletts Bilder von grünen Bohnen und Karotten, am zweiten Tag sahen die Tabletts dann so aus wie immer.

Aufgeklebte Fotos wirken

Die visuellen Stimuli zeigten Wirkung. Am Tag mit aufgeklebten Fotos verdoppelte sich im Vergleich zum Kontrolltag der Anteil der Schüler, die nach grünen Bohnen verlangten (14,8 versus 6,3 Prozent). Bei den Karotten-Wählern war sogar eine Verdreifachung zu verzeichnen (36,8 versus 11,6 Prozent).

Wurde das gewählte Gemüse aber dann auch tatsächlich gegessen? Bei den Bohnen entsprach die am "Interventionstag" verzehrte Menge weitgehend der Menge am Kontrolltag, bei den Karotten war es etwas weniger.

Die Autoren werten ihren Test jedenfalls als Erfolg - auch wenn sie konzedieren, dass bei der Zahl der Gemüse-Esser und bei der verzehrten Menge noch erheblicher Spielraum nach oben vorhanden ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: PG Health

Kommentar

Langer Abschied des HbA1c-Werts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen