Seltener zum Augenarzt?

Einmal im Jahr sollen Diabetiker ihre Augen untersuchen lassen. Das gilt aber nicht für jeden, legt eine neue Studie nahe.

Veröffentlicht:
Der Augencheck ist für Diabetiker wichtig, doch wie oft muss er wiederholt werden?

Der Augencheck ist für Diabetiker wichtig, doch wie oft muss er wiederholt werden?

© Getty Images/iStockphoto

NORWICH (ob). Die erfolgreiche Behandlung von Patienten mit diabetischer Retinopathie hängt vom frühzeitigen Erkennen dieser Komplikation ab. Diabetikern wird deshalb empfohlen, einmal im Jahr zur Untersuchung durch den Augenarzt zu gehen.

Bei vielen Diabetikern reicht es aber möglicherweise aus, wenn die Kontrolluntersuchungen in größeren Zeitabständen erfolgen, so die Autoren einer neuen Studie (Diabetes Care 2012 35:592).

Denn deren Ergebnisse sprechen dafür, dass nur sehr wenige Patienten mit Typ-2-Diabetes, die bei der ersten augenärztlichen Untersuchung keine Anzeichen für eine Retinopathie aufweisen, in der Folgezeit relevante Netzhaut-Veränderungen entwickeln.

Das Forscherteam um Dr. Max O. Bachmann aus Norwich hat in dieser Studie 16.444 Typ-2-Diabetiker, die beim initialen Netzhaut-Screening keine Retinopathie aufwiesen, über einen Zeitraum von 17 Jahren (1990 bis 2006) nachbeobachtet. In dieser Zeit waren die Patienten bis zu 14 Mal einer augenärztlichen Kontrolluntersuchung unterzogen worden.

Nach fünf Jahren war bei 4 Prozent aller Patienten eine präproliferative Retinopathie, bei 0,59 Prozent eine visusbedrohende Makulopathie und bei 0,68 Prozent eine proliferative diabetische Retinopathie diagnostiziert worden. Nach zehn Jahren lagen die entsprechenden Inzidenzraten bei 16,4 Prozent, 1,2 Prozent und 1,5 Prozent.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr