EHEC: Kinder weniger schwer betroffen

BERLIN (nös). Obwohl bei der EHEC-Epidemie atypisch vorwiegend Frauen mittleren Alters betroffen waren, hat der E.coli-Keim auch um Kleinkinder keinen Bogen gemacht.

Veröffentlicht:

Von den Erfahrungen mit den jungen Patienten während des jüngsten Ausbruchs berichtete Professor Markus Kemper von der pädiatrischen Nephrologie am Uniklinik Hamburg Eppendorf auf dem EHEC-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie in Berlin.

Von 61 kleinen Patienten sei nur einziger gestorben. Der Anteil von 1,6 Prozent sei "deutlich geringer" im Vergleich zu den jährlichen Erkrankungen, so Kemper.

Bei den meisten Kindern sei vor allem die Dialyse Therapie der Wahl gewesen. Die Peritonealdialyse sei dabei deutlich häufiger zum Einsatz gekommen als die Hämodialyse.

Nur zehn der 61 Kinder aus seiner ersten Analyse waren auf eine Plasmapherese angewiesen gewesen, vor allem wegen einer neurologischen Beteiligung.

Alle Kinder konnten bereits wieder entlassen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam