DKFZ: Zigarettenwerbung schadet beträchtlich

BERLIN (dpa). Deutsche und Japaner sind laut einer Studie "massiver Zigarettenwerbung" ausgesetzt, die eine "beträchtliche" Gefahr für die Gesundheit darstelle.

Veröffentlicht:

Kritik übten Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg und des Nationalen Krebszentrums in Japan auch an der Politik: Die Tabakindustrie habe "immer noch umfangreiche Möglichkeiten" zu werben, teilte das DKFZ beim Weltgesundheitsgipfels in Berlin mit.

Es gebe noch rund 400.000 Zigarettenautomaten in beiden Ländern, "massiv" geworben werde aber auch in Supermärkten, in der Gastronomie oder an Tankstellen.

DKFZ empfiehlt umfassendes Verbot

Die in beiden Ländern bestehenden Werbeeinschränkungen sind nach Angaben der Forscher - anders als in den meisten anderen Industrieländern - unzureichend, obwohl sie sich mit einem Übereinkommen der Weltgesundheitsorganisation verpflichtet hätten, umfassende Werbeverbote einzuführen.

"Deutschland und Japan müssen handeln und ihre internationalen Verpflichtungen in nationale Gesetze umsetzen", so die Empfehlung des DKFZ und des Nationalen Krebszentrums.

Denn nur ein "umfassendes Verbot" für alle Formen der Werbung könne die Bevölkerung vor den negativen Folgen schützen. Das gelte insbesondere für Kinder und Jugendliche, die für Werbung ungleich stärker empfänglich seien als Erwachsene.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen