Normwerte

Im Alter darf der TSH-Wert höher sein

Vorsicht bei Älteren mit subklinischer Hypothyreose! Der TSH darf im oberen Normbereich liegen.

Veröffentlicht:

MONTERREY / MEXIKO. Der Nutzen einer L-Thyroxin-Therapie bei Älteren mit einem TSH von unter 10 mU/l ist nicht belegt. Sie könnte sogar schaden. Das illustriert die Kasuistik eines 71-jährigen, stark übergewichtigen Mannes mit Typ-2-Diabetes, Hypertonie und koronarer Herzkrankheit, die Endokrinologen von der Uniklinik in Monterrey, Mexiko, veröffentlicht haben. Der Mann bekam bei einem TSH-Wert von 7,2 mU/l 75 µg L-Thyroxin pro Tag verordnet. Einen Monat später traten plötzlich Palpitationen, Dyspnoe und Thoraxschmerzen auf. Ursache waren ein neu aufgetretenes Vorhofflimmern sowie eine leichte linksventrikuläre Hypertrophie. Der TSH-Spiegel betrug nur noch 0,1 mU/l.

Daraufhin wurde das Medikament abgesetzt, der Patient erhielt ein Antikoagulans und einen Betablocker. Drei Monate war er wieder im Sinusrhythmus, der TSH-Wert betrug 5,6 mU/l (JAMA Intern Med. 2016; 176: 1741-1742). Nach nur einmaliger TSH-Messung sollte keine Diagnose gestellt werden, betonen die Endokrinologen.

Und es gibt keine Nachweise dafür, dass die L-Thyroxin-Therapie alten Menschen nutzt. Vielmehr drohen Angina pectoris, Vorhofflimmern, Hyperthyreose und Knochendichteverlust sowie eine iatrogene subklinische Hyperthyreose. Bei Älteren mit niedrigen TSH-Werten ist eine signifikant höhere Sterberate festgestellt worden als bei vergleichsweise hohen Werten. Das geht aus der prospektiven Untersuchung von 1200 über 65-Jährigen hervor: Probanden mit einem TSH im niedrigsten Quartil hatten ein 2,2-fach höheres Sterberisiko als Personen mit einem Wert im höchsten Quartil. fT3 und fT4 beeinflussten die Mortalitätsrate nicht (J Am Geriatr Soc 2016; 64: 553-560).

Es wäre an der Zeit, sich über altersadaptierte Normwerte Gedanken zu machen, so der Kommentar von Professor Hermann S. Füeßl, Internist aus München, in der "Münchner Medizinischen Wochenschrift" (MMW 2016; 158: 50). "Offensichtlich ist es eher ein allgemeiner protektiver Faktor, wenn sich der Wert im höheren Lebensalter in Richtung des nach der bisherigen Definition hypothyreoten Bereichs verschiebt." (ner)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle