Schwanger bei Colitis - möglichst in Remission!

Noch immer gibt es Frauen mit Colitis ulcerosa, denen von einer Schwangerschaft abgeraten wird. Dabei spricht nichts gegen ein Kind, wenn die werdenden Mütter medizinisch begleitet werden.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Der Verlauf der Schwangerschaft unterscheidet sich in Remission nicht von dem bei gesunden Frauen. © Sven Bären / fotolia.com

Der Verlauf der Schwangerschaft unterscheidet sich in Remission nicht von dem bei gesunden Frauen. © Sven Bären / fotolia.com

© Sven Bären / fotolia.com

BERLIN. Dr. Stefanie Howaldt von der Schwerpunktpraxis Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen in Hamburg betonte, dass die Fertilität bei Patientinnen, bei denen sich die Colitis ulcerosa (CU) in Remission befindet, nicht eingeschränkt sei. "Auch der Verlauf der Schwangerschaft unterscheidet sich in Remission nicht von dem bei gesunden Frauen", so Howaldt.

Dem Remissionserhalt komme deswegen bei CU-Patientinnen mit Kinderwunsch eine zentrale Bedeutung zu. "Die dafür wesentlichen Medikamente können fast alle eingesetzt werden", sagte die Expertin. Allen voran gebe es in der Schwangerschaft keine Probleme mit dem Standardtherapeutikum Mesalazin. Auch Azathioprin und Steroide seien mit einer Schwangerschaft kompatibel. Bisherige Registerdaten sähen außerdem gut aus für den Antikörper Infliximab.

Als Faustregel könne gelten, dass Präparate, die für den Erhalt einer Remission nötig seien, bei Kinderwunsch nicht abgesetzt werden sollten, so die Internistin bei einem CU-Symposium anlässlich der Verleihung des MMW-Arzneimittelpreises an das Präparat MMX-Mesalazin (Multi Matrix; Mezavant®) des Herstellers Shire. Einzige Ausnahme sei das bekannt teratogene Methotrexat, dem bei der Indikation CU aber ohnehin nur eine untergeordnete Bedeutung zukomme. Es sollte mindestens ein halbes Jahr vor der geplanten Konzeption abgesetzt werden.

Klar ist, dass eine Schwangerschaft nicht vor CU-Schüben schützt. "Wir müssen damit rechnen, dass etwa jede dritte Patientin während der Schwangerschaft einen Schub erleidet", so Howaldt. Das ist nicht mehr, aber auch nicht weniger als im Durchschnitt aller CU-Patientinnen im gebärfähigen Alter. Weil eine aktive CU das Risiko von Frühgeburten, Aborten und Missbildungen erhöht, ist eine effektive Schubtherapie auch unter Schwangerschaftsbedingungen wichtig. "Die Regel lautet: So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig", sagte Howaldt.

Bei der Entbindung ist nur dann Vorsicht geboten, wenn nach einer Darmoperation eine pouchanale Anastomose angelegt wurde. "Wir sehen hier die Gefahr von Dammrissen und empfehlen diesen Frauen deswegen eine Sectio", so Howaldt. Kein Argument gegen eine Entbindung auf natürlichem Wege ist dagegen ein Ileostoma.

In der Stillzeit brauchen sich Patientinnen unter Mesalazin-Therapie keine Gedanken zu machen: "Das ist uneingeschränkt möglich", sagte Howaldt. Steroide in den üblichen Dosen von 10 bis 40 mg sind ebenfalls mit dem Stillen vereinbar: Sie treten zwar in die Muttermilch über, aber die Menge ist relativ gering. "Bei Azathioprin empfiehlt der Hersteller das Stillen nicht. Aber unter fachkundiger Begleitung sind hier Ausnahmen möglich", so Howaldt. Bei Infliximab schließlich seien die Daten zum Stillen noch sehr begrenzt: "Wir hatten bisher acht Patientinnen, bei denen nichts passiert ist." Das hohe Molekulargewicht spreche zudem gegen einen Übertritt in die Muttermilch.

Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren