Besonders bedrohlich: CED-spezifische und septische Komplikationen

Elektrolyt-Entgleisung oder Perforation sind oft Anlass für Intensivtherapie bei CED-Patienten.

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bei Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) sind Komplikationen der Darmkrankheit und septische Komplikationen die häufigsten Ursachen für die Aufnahme auf eine Intensivstation. Das hat eine Erhebung an der TU München ergeben.

Kollegen um Privatdozent Dr. Wolfgang Huber vom Klinikum Rechts der Isar der TU München haben Risikofaktoren, Verlauf und Prognose von Intensivpatienten mit einer CED evaluiert. Von Beginn des Jahres 1991 bis Ende Januar 2008 sammelten sie so Datensätze im Zusammenhang mit 36 Aufenthalten von 28 CED-Patienten auf Intensivstationen (DMW 2010; 135: 668).

Die Analyse ergab: Mit 44 Prozent und 22 Prozent waren CED-spezifische Komplikationen (zum Beispiel fulminanter Schub, Perforation oder Elektrolyt-Entgleisung) und septische Komplikationen die häufigsten Ursachen für eine Aufnahme auf die Intensivstation. Thromboembolische Komplikationen wurden bei 17 Prozent der Patienten als Grund für die Intensiv-Aufnahme dokumentiert. Fünf Patienten starben, alle an septischen Komplikationen unter Immunsuppression. Solche septischen Komplikationen waren zum Beispiel Candida-Sepsis, Varizellen-Pneumonie oder Pneumocystis-Pneumonie.

Bei CED-Kranken könnten Komplikationen der Grunderkrankung und der Immunsuppression gleichermaßen lebensbedrohlich verlaufen, erinnern die Kollegen aus München. Daher scheine eine bessere Charakterisierung der Patienten, die von einer Mehrfach-Immunsuppression und/oder Antikörper-Therapie profitieren können, sinnvoller als eine unkritische frühe Anwendung dieser Substanzen. Sei die Entscheidung zu einer immunsuppressiven Therapie gefallen, sollten unbedingt die ECCO-Empfeh-

lungen zur Prophylaxe opportunistischer Infektionen eingehalten werden.

Ferner sollte aber auch das mit einer Steroidtherapie verknüpfte Risiko nicht unterschätzt werden, so Huber und seine Kollegen: Bereits eine tägliche Steroid-Dosis über 10 mg Prednisolon oder eine Kumulativ-Dosis von 700 mg sowie eine Therapiedauer von mehr als zwei Wochen erhöhten das Infektionsrisiko signifikant.

Lesen Sie dazu auch: Tipps zur Prävention von Infektionen bei CED Besonders bedrohlich: CED-spezifische und septische Komplikationen Colitis ulcerosa kostet 2500 Euro pro Jahr und Patient Mikroflora des Darms bei CED deutlich verändert

Mehr zum Thema

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer