Fördern Antibiotika eine chronisch entzündliche Darmerkrankung?

Was verursacht Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa? Eine groß angelegte Studie mit 194 Zwillingspaaren geht dieser Frage nach - und hat bereits erste erstaunliche Ergebnisse geliefert.

Veröffentlicht:
Hat die Ernährung Einfluss auf eine entzündliche Darmerkrankung? Die Studienergebnisse deuten darauf hin.

Hat die Ernährung Einfluss auf eine entzündliche Darmerkrankung? Die Studienergebnisse deuten darauf hin.

© Catalin Petolea / fotolia.com

KIEL/HAMBURG (eb). Über 300.000 Menschen leiden in Deutschland an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

Während früher die meisten Patienten ihre ersten Symptome im Alter zwischen 20 und 40 Jahre hatten, sind zunehmend mehr Kinder betroffen.

Die Erkrankung hat zum Teil genetische Ursachen, aber auch Umweltfaktoren werden diskutiert.

Erstaunliche Ergebnisse

Das Uniklinikum Schleswig Holstein in Kiel und die Asklepios Klinik in Hamburg wollen den Ursachen der CED mit Hilfe einer groß angelegten Zwillingsstudie auf den Grund gehen.

Für das "Experiment Natur" wurden bislang 194 Zwillingspaare, von denen ein oder beide Geschwister an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkrankt sind, untersucht und umfassend befragt, teilt Studienleiterin Dr. Martina Spehlmann vom Uniklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, mit.

Im Herbst gab es einen Zwischenbericht. Dabei hätten sich schon jetzt einige erstaunliche Ergebnisse gezeigt, so Spehlmann.

Ältere Zwillinge häufiger erkrankt

Überraschend sei unter anderem die Tatsache, dass die älteren Zwillinge signifikant häufiger erkrankten als die jüngeren Geschwister. "Hierfür gibt es noch keine zufriedenstellende Erklärung", so Spehlmann. Ein zweiter wichtiger Faktor sind Antibiotika.

"Es gibt nachweislich deutliche Unterschiede bei Zwillingen, von denen einer erkrankt ist, wie viele Antibiotika vor Krankheitsausbruch genommen wurden. Die Betroffenen waren eindeutig ein Patientenkollektiv mit mehr Antibiotika-Episoden", wird Professor Andreas Raedler, Chefarzt der Inneren Abteilung Gastroenterologie, Asklepios Westklinikum in Hamburg, in der Mitteilung zitiert.

Raedler: Möglichst auf synthetische Zusatzstoffe in Lebensmitteln verzichten

Deutlich erkennbar sei aber auch der Einfluss der Ernährung auf den Ausbruch der Erkrankung. So hatten zum Beispiel die betroffenen Zwillinge deutlich mehr verarbeitete Lebensmittel verzehrt, zum Beispiel Wurstwaren, heißt es in der Mitteilung. Genau in diesen Lebensmitteln finden sich vermehrt Konservierungs-, Geschmacks- und Farbstoffe.

Raedler rät seinen Patienten daher, möglichst auf synthetische Zusatzstoffe in den Lebensmitteln zu verzichten. In den vergangenen 100 Jahren seien über fünf Millionen Substanzen neu synthetisiert worden, und davon über 50.000 in unserer Nahrung, erläutert Raedler.

Mit Konservierungs-, Farb- und Geschmacksstoffen könne das Immunsystem aber nicht immer adäquat umgehen. Damit konfrontiert komme es bei einigen Menschen zur Überreaktion und zu Entzündungen im Darm.

194 Zwillingspaare haben teilgenommen

Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und durch Spenden finanziert.

Raedler: "Wir haben bislang 194 Zwillingspaare in die Studie eingeschlossen. Der Erfolg der Studie wäre sehr viel größer, wenn wir die 300, die im deutschsprachigen Raum rein statistisch noch existieren müssten, auch motivieren könnten, mitzuhelfen. Daher suchen wir weiterhin nach eineiigen Zwillingspaaren, von denen einer an einer chronischen Darmerkrankung leidet."

Kontakt und Informationen: Martina.Spehlmann@uksh.de, www.ced-hospital.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Post-hoc-Analyse der SELECTION-Studie: Remission in Woche 58 mit 200mg Filgotinib

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 13]

Einsatz von Filgotinib bei Colitis ulcerosa

Langfristiges Therapieziel: Lebensqualität verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel