Weitere Todesfälle durch West-Nil-Fieber in Südosteuropa

Veröffentlicht:
Vor allem Culex-Mücken übertragen das West-Nil-Virus; aber auch die Aedes-Mücke (im Bild) kann vereinzelt das Virus übertragen.

Vor allem Culex-Mücken übertragen das West-Nil-Virus; aber auch die Aedes-Mücke (im Bild) kann vereinzelt das Virus übertragen.

© dpa

ATHEN/BUKAREST (dpa). In Griechenland und Rumänien sind jetzt insgesamt 13 Menschen am West-Nil-Fieber gestorben. In Griechenland gab es seit Anfang August elf Tote, teilte das griechische Gesundheitsministerium mit. Dort werden 114 Patienten mit Zeichen einer Hirnentzündung stationär behandelt. Alle Fälle wurden in Nordgriechenland (Zentralmakedonien) diagnostiziert und von Laboren bestätigt.

In der Region sind Blutspenden eingestellt worden, Transfusionen werden auf ein Minimum beschränkt. In Rumänien gab es nach Auskunft des Gesundheitsministeriums zwei Todesfälle durch das Virus und sieben Erkrankte (wir berichteten). Die Toten waren 75 und 79 Jahre alt. Weitere 80 Verdachtsfälle würden untersucht. Das Ministerium empfahl Bürgern, sich durch körperbedeckende Kleidung und Insektensprays vor Mücken zu schützen.    

Seit einer Epidemie von 1996 in Rumänien seien 4,1 Prozent der Bukarester gegen das West-Nil-Virus immun, in anderen Landesteilen seien es 0,9 Prozent, sagte Staatssekretär Adrian Streinu-Cercel vom Gesundheitsministerium. Dies hätten rumänische und US-Wissenschaftler damals herausgefunden. Das Virus, das grippeähnliche Symptome auslösen kann, wurde erstmals 1937 im West-Nil-Distrikt von Uganda isoliert. In den vergangenen Jahren wurden Erkrankungen unter anderem aus Israel, Russland, den USA und aus einigen Regionen Europas gemeldet.

In den USA breitet sich das Virus seit 1999 aus, dort waren bei den Centers for Disease Control (CDC) im vergangenen Jahr 720 Erkrankungen, darunter 373 Fälle von Enzephalitis oder Meningitis sowie 30 Todesfälle registriert worden.

Erste Symptome sind Kopf- und Gliederschmerzen sowie gelegentlich Erbrechen und Durchfall. Meist heilt das West-Nil-Fieber in wenigen Tagen ohne Therapie ab. Bei Älteren oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann es jedoch Meningitis und Enzephalitis kommen.

Lesen Sie dazu auch: Schon bald Impfstoff gegen West-Nil-Fieber?

Mehr zum Thema

Impfreaktionen vs. Impfkomplikationen

Impfen für ein gesundes Gehirn

Studie am Heidelberger Trainingsmodell

Welcher Knotentyp hält bei laparoskopischer Naht am besten?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen