"Rotlichtarzt" wegen sexueller Delikte verurteilt

Veröffentlicht:
Verurteilt: Ein Internist aus dem Saarland muss dreieinhalb Jahre in Haft.

Verurteilt: Ein Internist aus dem Saarland muss dreieinhalb Jahre in Haft.

© imagebroker / imago

SAARBRÜCKEN (kud). Wegen sexueller Nötigung und Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz ist ein Internist vom Landgericht Saarbrücken zu einer dreieinhalbjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.

Dabei handelt es sich um eine Gesamtstrafe aus zunächst zwei Verfahren. Bereits im Mai wurde der Arzt des unerlaubten Medikamentenhandels für schuldig befunden. Er soll in den Jahren 2002 bis 2009 in mehr als 230 Fällen über Rezepte für Praxisbedarf Sedativa besorgt und an Drogenabhängige weiter verkauft haben.

Der Reingewinn wurde auf mindestens 60 000 Euro taxiert. Gegen das Urteil - eine dreijährige Haftstrafe - legte Dr. W. Revision beim Bundesgerichtshof ein.

Aus diesem Prozess ergab sich zusätzlich der Vorwurf, Dr. W. habe im Rahmen der Medikamenten-Geschäfte eine "Kundin" in seiner Praxis mit Gewalt zum Geschlechtsverkehr gezwungen und sich weitere Übergriffe an anderen Patientinnen erlaubt.

Im Einvernehmen aller Beteiligten wurde nun noch am Tag der Prozesseröffnung für alle Taten eine Gesamtstrafe gebildet. Im Gegenzug nahm Dr. W. die Revision aus dem ersten Prozess zurück.

Zur Strafe gehört auch ein vierjähriges Berufsverbot und eine Entschädigung an das Opfer. Dr. W. wohnt nicht mehr im Bereich der Saarländischen Ärztekammer. Die Zulassung wurde von Amts wegen beendet, das Verfahren zum Entzug der Approbation läuft noch.

Pikantes Detail: Der Mann, dessen Praxis und Wohnung 2003 bei einer Razzia im Rotlichtmilieu durchsucht worden war, hatte früher Urlaubsvertretung für den Saarbrücker Gefängnisarzt gemacht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft