Deutsche Biobanken vernetzen sich via Online-Projektportal

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Die deutschen Biobanken wollen sich vernetzen. Ein gemeinsames Projektportal soll die Gewebeproben besser für die Forschung zugänglich machen.

Biobanken sammeln im Rahmen von Studien Gewebeproben aller Art. Weil diese Gewebeproben mit individuellen Patienteninformationen verknüpft sind, sind sie ein wahrer Schatz für die medizinische Wissenschaft. Es ist allerdings ein Schatz, der nur mühsam erschlossen werden kann. Denn bisher werkeln die diversen deutschen Biobanken jeweils separat vor sich hin.

Am Montag geben sechs Biobanken, darunter die der Greifswalder SHIP-Studie und die des Kompetenznetzes HIV/AIDS, gemeinsam mit dem Fraunhofer IBMT und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte Forschung (TMF) den Startschuss für ein bislang einmaliges Projekt: ein Portal, das sämtliche Bestände künftig per Internet erschließt.

Basis dafür ist unter anderem ein ausgefeiltes Datenschutzkonzept, das in den vergangenen Jahren konzipiert und realisiert wurde. Mittelfristig sollen mit dem Portal alle großen Biobanken erschlossen werden, die im Deutschen Biobanken-Register der TMF registriert sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?