"Man wartet in Haiti immer, dass von außen etwas passiert"

Rund ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben kommt der Wiederaufbau nur schleppend voran. Jüngst standen die Geberländer in der Kritik, doch die Kölner Ärztin Dr. Barbara Höfler vermisst auch Eigeninitiative der Einwohner beim Wiederaufbau ihres Landes.

Veröffentlicht:
Höfler umringt von Kindern in Port-au-Prince: Viele Haitianer setzen ihre Hoffnung ausschließlich auf die Regierung.

Höfler umringt von Kindern in Port-au-Prince: Viele Haitianer setzen ihre Hoffnung ausschließlich auf die Regierung.

© dpa

PORT-AU-PRINCE (dpa). Die seit 1998 in Haiti tätige Ärztin Dr. Barbara Höfler aus Köln dringt auf mehr Bildung in dem erdbebenzerstörten Karibikstaat.

Bereits die kleinsten Kinder müssten lernen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, sagte die 72-Jährige in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.

Die Aufbauhilfe etwa der USA kritisierte Höfler als wenig förderlich. "Die schenken nur, und das ist ja keine Hilfe."

Höfler kümmert sich vor allem um Kinder der Cité Soleil, dem größten Elendsviertel der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince. Zu ihren Patienten gelangt sie mit einem zu einer mobilen Arztpraxis umgebauten Geländewagen.

Ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben vermisst Höfler die Eigeninitiative der mehr als einer Million obdachlos gewordenen Haitianer. "Man wartet immer, dass irgendetwas von außen passiert", kritisiert sie.

Viele Menschen seien zu autoritätshörig und setzten ihre Hoffnung ausschließlich auf die Regierung, von der sie aber nicht viel erwarten dürften. Auch im Kampf gegen die Cholera sei Bildung wichtig.

Denn solange die Bewohner der Elendsviertel mehrheitlich nicht lesen und schreiben könnten und nicht aufgeklärt würden, sei ein sicherer Schutz gegen die Seuche nicht möglich.

In Port-au-Prince halte sich die Ausbreitung der Krankheit nach ihrer Beobachtung dennoch in Grenzen. Höfler sagte, sie selbst habe in der Cité Soleil erst mit einem Cholera-Fall zu tun gehabt.

Aber: "Es gibt sicher Orte, die an dem Artibonite-Fluss liegen und wo die Leute sich aus ungekochtem Flusswasser ihr Trinkwasser bereiten. Diese Orte haben so viele Cholera-Fälle gehabt, da kann man von Epidemie sprechen."

Nach bisherigen Angaben starben landesweit rund 3600 Menschen an der Cholera. Die Bakterien sollen sich vom Artibonite aus ausgebreitet haben. Beim Wiederaufbau erkennt Höfler bisher nur wenige Fortschritte.

"Es hat sich kaum etwas verändert", sagt sie. Die Armut habe sich noch vergrößert. Nach wie vor schliefen ganze Familien unter Planen, weil Häuser und Hütten kaputt seien.

Aus Angst vor Nachbeben hätten sich viele Haitianer bis vor einigen Monaten aber auch gar nicht in festen Gebäuden aufhalten wollen. "Das hat sich inzwischen gegeben, jetzt schlafen die Leute wieder in den Häusern."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?