Schlafapnoe erhöht wahrscheinlich das Glaukomrisiko

ASCHERSLEBEN (ikr). Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe haben nicht nur vermehrt kardiovaskuläre Erkrankungen, sondern auch mit hoher Wahrscheinlichkeit ein erhöhtes Glaukomrisiko.

Veröffentlicht:

Ophthalmologen haben 32 Patienten mit einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom und 32 gesunde Kontrollpersonen untersucht.

Die Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) hatten ein mittelschweres bis schweres OSAS (Apnoe-Hypopnoe-Index > 20) und waren noch unbehandelt (Der Ophthalmologe 2010; 11: 1032).

Hauptprüfkriterien waren die globalen Gesichtsfeldindizes MD (Mean deviation) und  CPSD (korrigierte Standardabweichung).

Die wesentlichen Ergebnisse der Studie: Die MD war bei OSAS-Patienten signifikant reduziert. Die CPSD zeigte keinen Unterschied.

Diffuse lokale Gesichtsfelddefekte in der mittleren Peripherie der 30º-Perimetrie traten bei OSAS-Patienten signifikant häufiger auf. Die gemessenen Augeninnendruckwerte waren jedoch alle normal.

Das OSAS führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zum diffusen Verlust von Nervengewebe an Netzhaut und / oder Sehnerv, so die Ophthalmologen. Ein erhöhtes Risiko für die Entstehung eines Normaldruckglaukoms sei anzunehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar