GKV-Spitzenverband kritisiert ärztlichen Beschluss zu AKR

NEU-ISENBURG (mn). Nach dem Beschluss der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zu den Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) reagieren jetzt die Kassen auf die Forderung der Ärzte.

Veröffentlicht:

"Der GKV-Spitzenverband hat kein Verständnis dafür, dass die Vertragsärzte weiterhin nicht bereit sind, den gesetzlichen Auftrag zur Anwendung von Kodierrichtlinien bei der Dokumentation von Diagnosen vollständig umzusetzen", sagte Florian Lanz, Sprecher des GKV-Spitzenverbandes, auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" mit Blick auf den VV-Beschluss.

Die Ärzteschaft nehme damit in Kauf, dass die Messung der Morbiditätsstruktur der Versicherten und ihre Veränderung künftig nicht mehr auf der Grundlage der ärztlichen Diagnosen erfolgen könne.

Jedoch bleibt der Verband der Krankenkassen optimistisch, was die Gespräche mit dem Vorstand der KBV betrifft. "Allerdings stellt sich die Frage, wie ernsthaft die Ärztevertreter überhaupt an dem Thema dran sind", sagte Lanz.

"Der GKV-Spitzenverband wird sich im Rahmen der von der Politik angekündigten Überprüfung der Honorarreform dafür einsetzen, dass bessere Datengrundlagen als die ärztlichen Diagnosen für die Ermittlung von vergütungsrelevanten Veränderungen des Behandlungsbedarfs herangezogen werden", so Lanz.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur