Sprinter mit Diabetes erzielt Höchstleistungen

LEIPZIG (eb). "Ich kann nur Leistungen bringen, wenn meine Blutzuckerwerte stimmen", hat der Deutsche Meister im 200-Meter-Lauf Daniel Schnelting bei der DDG-Jahrestagung in Leipzig betont. Der schnellste Mann Deutschlands hat seit seinem fünften Geburtstag Typ-1-Diabetes.

Veröffentlicht:

Heute strebt der Leistungssportler einen Blutzucker-Zielwert von 140 mg/dl an. Um das sicherzustellen, misst er an einem normalen Trainingstag seinen Blutzucker sieben bis neun Mal, an einem Wettkampftag noch häufiger.

"Für mich ist das Routine wie Zähneputzen", hat der 25-Jährige berichtet. Je nachdem wie seine Werte sind, reguliert er dann die Insulindosis, die er sich spritzt und entscheidet, was er isst.

"Beim Sport habe ich immer Traubenzucker, Bananen und zuckerhaltige Getränke dabei, um schnell reagieren zu können.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Konsensuspapier

Sport mit Typ-1-Diabetes? Diese Empfehlungen zeigen, wie!

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!