AOK im Südwesten kritisiert Zunahme bei Adipositas-Ops

STUTTGART (mm). Die Zahl der Operationen zur Behandlung von Fettsucht ist 2010 in Baden-Württemberg erneut gestiegen. Nach aktuellen Zahlen der AOK wurden im letzten Jahr 290 Operationen vorgenommen - das sind rund 50 Prozent mehr als noch 2009 und doppelt so viele wie 2008.

Veröffentlicht:

Die Kosten für die Operationen betrugen laut AOK 2010 rund zwei Millionen Euro. 2008 waren es noch 800.000 Euro.

AOK-Landeschef Dr. Rolf Hoberg forderte, den "Wildwuchs an Adipositas-Operationen zum Schutz der Patienten einzudämmen". Auch wenn die Operation in manchen Fällen zum Erfolg führe, sei sie kein schnelles Allheilmittel, sondern ein schwerer chirurgischer Eingriff, der nicht mehr rückgängig zu machen sei und langfristig negative Folgen haben könne.

Hoberg: "Mit unserer Kritik geht es für uns nicht darum, Kosten zu sparen. Wir zeigen Alternativen auf und wollen verhindern, dass immer häufiger viel zu früh und unnötig zum Messer gegriffen wird."

Auf andere Therapien wie ärztlich geleitete Abnehmprogramme sollte zunächst der Fokus gelegt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand