Krankenhausplan im Saarland nimmt die letzte Hürde

SAARBRÜCKEN (kud). Der neue Krankenhausplan für das Saarland ist vom Kabinett endgültig gebilligt worden. Zuvor musste Gesundheitsminister Georg Weisweiler (FDP) noch kurzfristig Änderungen an seinem Entwurf akzeptieren.

Veröffentlicht:

In den letzten Wochen hatte es ein heftiges Tauziehen mit Trägern, aber auch innerhalb der Regierung um Details gegeben. So wandten sich führende CDU-Politiker gegen die Ausweisung einer neuen Herzchirurgie am städtischen Klinikum Saarbrücken.

Nun macht Weisweiler eine Genehmigung davon abhängig, dass es der städtischen Klinik auf dem Winterberg gelingt, mit einem der beiden derzeitigen Herzchirurgie-Standorte einen Vertrag zu schließen. Dabei handelt es sich um die Unikliniken und die SHG-Kliniken Völklingen.

Geringe Chancen für neue Herzchirurgie am Winterberg

Mit einem vergleichbaren Vorbehalt arbeitet Weisweiler auch bei der Genehmigung eines Herzkathetermessplatzes in der Saarbrücker Caritasklinik St. Theresia. Gegen die nachträgliche Anerkennung des bereits seit längerem aufgestellten Geräts waren Opposition und Krankenkassen Sturm gelaufen, da das Saarland mit vier Messplätzen bereits überdurchschnittlich gut ausgestattet sei.

In diesem Fall dürfte sich allerdings der politisch gut vernetzte Träger cts letztlich durchsetzen, während die Chancen für eine neue Herzchirurgie am Winterberg eher gering eingeschätzt werden.

St. Josef-Klinik Dudweiler fusioniert mit Caritasklinik St. Theresia in Saarbrücken

Eine weitere Revisionsklausel betrifft die Hauptfachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe der St. Josef-Klinik in Dudweiler. Dieses Krankenhaus wird mit der Caritasklinik St. Theresia in Saarbrücken fusionieren.

Dort sollte ursprünglich die Geburtshilfe konzentriert werden. Nun wird Dudweiler vorläufig doch seine Hauptfachabteilung mit einer schrittweise auf acht reduzierten Zahl von Betten behalten.

Gesundheitsminister Weisweiler erklärte die "Prüfaufträge" und "Revisionsklauseln" mit dem Prozesscharakter der Krankenhausplanung, die sich laufend an verändernde Bedarfe anpassen müsse.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veraltete Regelungen

KVWL will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung