TV im Blick

"Hart, aber fair" blieb souverän im Ethikstreit über die PID

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Bei "Hart aber fair" mit Moderator Frank Plasberg diskutierten die Gäste über die Präimplantationsdiagnostik.

Bei "Hart aber fair" mit Moderator Frank Plasberg diskutierten die Gäste über die Präimplantationsdiagnostik.

© imago

Ein sperriges medizinethisches Thema wie die Präimplantationsdiagnostik (PID) - taugt das für einen TV-Talk? Ja, bewies am Mittwochabend Frank Plasberg in "Hart aber fair" .

Wird mit dem Gencheck der "Kinderwunsch zum Kind nach Wunsch", fragte Plasberg und setzte dabei auf die Stärken des Mediums Fernsehen, das persönliche Schicksale authentisch vermitteln kann.

Sonja Werner schildert ihren Fall

"Maxima" heißt die Verheißung, die die Fortpflanzungsmedizin möglich gemacht hat: Die vierjährige Tochter der 29-jährigen Sonja Werner ist nach einer PID zur Welt gekommen.

Vorgenommen hat diesen in Deutschland nicht zugelassenen Gentest der Gynäkologe Dr. Matthias Bloechle, dessen Selbstanzeige schließlich zum wegweisenden Urteil des Bundesgerichtshofs im Juni 2010 geführt hat.

Mutter: "Ich wollte alle Möglichkeiten ausschöpfen"

Die Mutter des nach einer PID geborenen Kindes ging mit ihrer ethischen Maxime in der Sendung offenherzig um: "Ich wollte alle Möglichkeiten, die es gibt, ausschöpfen, um ein Kind zu bekommen", sagte Werner, die Trägerin eines Gendefekts ist, der weitere Fehlgeburten sehr wahrscheinlich gemacht hätte.

Damit war die ethische Kampfzone eröffnet: Die Frage der Verfügbarkeit über menschliche Embryonen, von denen im Zuge der PID viele "verworfen" werden, der Frau also nicht eingesetzt werden. Bischof Wolfgang Huber, früherer Ratspräsident der EKD, sieht die ethische Verwerflichkeit der PID gerade darin begründet, dass die übrig bleibenden Embryonen als Sachen, nicht aber als Leben angesehen werden.

Der Gynäkologe Bloechle wollte sich diesen Schuh nicht anziehen: "Nicht ich verfüge über die Embryonen, allein die Frau entscheidet."

Hintze: "Embyronen in Petrischalen weniger schutzwürdig als Leben im Mutterleib"

Der CDU-Abgeordnete und Theologe Peter Hintze, der für eine reglementierte Freigabe der PID eintritt, nannte es "eine brutale Sicht der Dinge", Frauen mit einem hohen Risiko für die genetische Schädigung des Embryos auf die Abtreibung zu verweisen. Leben entstehe erst dann, wenn die Mutter es annimmt, sagte er.

Konsequenz: Embryonen in der Petrischale hätten einen ethischen Status, der sie weniger schutzwürdig macht als das Leben im Mutterleib.

Ulla Schmidt warnt

Zentrales Gegenargument von Bischof Huber war, unter dem "Deckmantel der medizinischen Indikation" erfolge bei der PID eine "Be- und Verurteilung des heranwachsenden Kindes". Assistiert wurde Huber von der früheren Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), die früher für die Zulassung der PID eingetreten ist.

Nun aber warnte Schmidt, einmal eingeführt würden sich die Gentests nicht mehr begrenzen lassen.

Obwohl zeitweise emotional, blieb die Talkrunde hart, aber fair. Nächsten Donnerstag sind die 620 Abgeordneten bei der Entscheidung über die PID allein mit ihrem Gewissen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen