Gute Prognose fürs deutsche Gesundheitssystem

BERLIN (reh). Die künftige Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems wird von der Mehrheit der Entscheider im Gesundheitsmarkt positiv bewertet: 58 Prozent glauben, dass sich die Leistungsfähigkeit verbessern wird.

Veröffentlicht:

So das Ergebnis einer Umfrage unter hundert Entscheidern aus der Gesundheitswirtschaft durch TNS Emnid im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). Befragt wurden vorrangig Abgeordnete sowie Vertreter der Kassen und Ärzteschaft.

Dabei ist ein deutlich positiveres Meinungsbild als noch vor einem Jahr zu erkennen: Rund drei Viertel der befragten Abgeordneten glauben, dass sich die Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems in den nächsten vier Jahren verbessern wird. Dieses Ergebnis liege 32 Prozentpunkte höher als in 2010, berichtet der BVMed.

Von den Kassen- und Arztvertretern teilten 72 Prozent diesen Optimismus. Das seien 28 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Erwartet werden vor allem sektorenübergreifende Versorgungskonzepte (94 Prozent), mehr Versorgungsforschung (78 Prozent) weniger Bürokratie (76 Prozent) und ein stärkerer Einsatz innovativer Medizintechnologien (73 Prozent).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!