Frühe Menopause bei Raucherinnen und geringem Sozialstatus

GRIMBERGEN (hub). Zwei Risikofaktoren für die frühe Menopause nennt die europäische Gesellschaft für Reproduktion und Embryologie: geringer Sozialstatus und Rauchen.

Veröffentlicht:

Das hat nach Angaben der Gesellschaft eine Auswertung der Daten von 5000 Frauen einer Geburtskohorte aus Großbritannien ergeben.

Die meisten Frauen waren 50 Jahre alt. 370 (7,4 Prozent) von ihnen hatten eine spontane oder medizinisch induzierte verfrühte Menopause.

Die Konsequenzen: Die Betroffenen berichteten doppelt so häufig von einer geringen Lebensqualität - die so jener von Rheumatikern oder Diabetikern entspricht.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr