Heller Hautkrebs - die Zahlen steigen

Pro Jahr gibt es rund 250.000 Neuerkrankungen an hellem Hautkrebs. Die jährliche Inzidenz steigt um fünf bis sieben Prozent.

Veröffentlicht:
Basaliom an der Nasenspitze.

Basaliom an der Nasenspitze.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

BERLIN (gvg). Anlässlich des ersten europaweiten "Tag des hellen Hautkrebs" hat die Europäische Hautkrebsstiftung (ESCF) in Berlin neue epidemiologische Daten vorgelegt. Die Inzidenz der Erkrankung ist demnach knapp ein Drittel höher als angenommen.

Die Daten entstammen der EPIDERM-Studie, einer europaweiten Fall-Kontroll-Studie, für die die ESCF seit 2008 EU-Fördermittel erhält.

"Für Deutschland errechnen sich aus den Daten 250.000 neue Erkrankungen pro Jahr", betonte ESCF-Präsident Professor Eggert Stockfleth von der Charité Berlin. Diese Zahl liege etwa 30 Prozent höher als bisherige Schätzungen.

Weil die EPIDERM-Studie über mehrere Jahre lief, lässt sie auch Rückschlüsse zur Dynamik der hellen Hautkrebserkrankung zu. "Wir sehen derzeit eine jährliche Zunahme um etwa fünf bis sieben Prozent", so Stockfleth. Dies könne nicht über eine bessere Diagnostik allein erklärt werden, so der Experte.

Angesichts dieser Entwicklung möchte die ESCF den hellen Hautkrebs künftig stärker im Bewusstsein von Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit verankern. Deswegen soll es künftig jährlich am 13. September einen europaweiten "Tag des hellen Hautkrebs" geben. Das Vorbild dafür ist der Euromelanoma-Tag, der in der ersten Maiwoche stattfindet.

Parallel dazu will die ESCF ein Schulungsprogramm auflegen, das sich an Dermatologen und Allgemeinmediziner richtet und in dem es um die Diagnostik und die Therapie gehen soll. "Wir haben ein breites Spektrum an effektiven Therapieoptionen", so Stockfleth.

Standard bei Patienten mit Frühformen (aktinische Keratosen) sei derzeit die nicht-invasive Flächentherapie, die zu einer Rückbildung der Präkanzerose führt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren