Zellen von 100-Jährigen lassen sich verjüngen

MONTPELLIER (eb). Französischen Forschern ist es gelungen, selbst Zellen von über 100-Jährigen zu verjüngen und in Zellen zu verwandeln, die embryonalen Stammzellen sehr ähnlich sind.

Veröffentlicht:

Die verjüngten Zellen können sich erneut in jeden Zelltyp differenzieren und haben einen "jungen" Zellstoffwechsel, wie es in einer Mitteilung der Wissenschaftlichen Abteilung in der Französischen Botschaft heißt.

Forscher um Dr. Jean Marc Lemaitre im Team "Genomische Plastizität und Alterung" an der Universität Montpellier haben zunächst Hautzellen eines 74 Jahre alten Spenders in induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) verwandelt (Genes & Dev. 2011; 25: 2248-2253).

Dies wurde dann auch mit Zellen von 92-Jährigen, 94-Jährigen, 96-Jährigen und sogar bis zu 101 Jahre alten Spendern wiederholt - mit dem gleichen Erfolg.

"Diese Arbeit ebnet den Weg zur therapeutischen Nutzung von iPS-Zellen als ideale Quelle für adulte, vom Immunsystem tolerierte Zellen, um Organe oder Gewebe bei älteren Menschen zu reparieren", wird Lemaitre in der Mitteilung zitiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!