Väter arbeiten länger als kinderlose Männer

WIESBADEN (dpa). Männer mit Kindern arbeiten Woche für Woche länger als Männer ohne Kinder. Dies ist das Ergebnis einer Analyse des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), die am Mittwoch in Wiesbaden vorgestellt wurde.

Veröffentlicht:

Grund seien die finanziellen Verpflichtungen der Väter für ihre Familie. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Vätern ist der Analyse zufolge über die gesamte Dauer ihres Erwerbslebens hinweg höher als die ihrer kinderlosen Geschlechtsgenossen.

Die Zahlen basieren auf der Haushaltsbefragung Mikrozensus von 2010. Die Schere öffne sich etwa im Alter von Anfang 30, heißt es in der Mitteilung.

Väter im Alter von 25 bis 39 Jahren arbeiteten durchschnittlich etwa zwei Stunden länger pro Woche als andere Männer. In der Altersgruppe der 40- bis 59-Jährigen beträgt die Mehrarbeit sogar knapp fünf Stunden pro Woche.

Während bei kinderlosen Männern ab dem 40. Lebensjahr die Zahl der geleisteten Wochenstunden bereits kontinuierlich abnimmt, steigt sie bei Vätern nochmals leicht an.

Entwicklung steht dem Wunsch nach mehr Zeit mit der Familie entgegen

"Wenn Mütter nach der Geburt eines Kindes ihre Erwerbstätigkeit reduzieren, dann fangen viele Väter das fehlende Einkommen mit längerer Arbeitszeit auf", erklärte Martin Bujard vom BiB.

Diese Entwicklung widerspricht jedoch den Wünschen der meisten Väter, mehr Zeit mit der eigenen Familie zu verbringen.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist deshalb nicht allein Frauensache: "Gerade erwerbstätige Väter benötigen ganz offensichtlich Unterstützung und Anreize, um innerhalb der Familie zu einer gerechten Aufgabenverteilung zwischen den Geschlechtern beizutragen."

Die klassische Rollenteilung verfestige sich oft mit der Zeit, sagte Bujard. Viele Männer, die nach der Geburt ihrer Kinder aus finanziellen Gründen mehr arbeiten, gewöhnten sich mit der Zeit an die Rolle.

Und umgekehrt gewöhnten sich viele Frauen an ihre Rolle. Dem Mann fehle dann die Kompetenz im Umgang mit dem Nachwuchs, zugleich verfestige sich sein Können im Beruf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen