Spanien: Zahl der Abtreibungen kaum gestiegen

MADRID (mame). Obwohl Spanien im Juli vergangenen Jahres eins der liberalsten Abtreibungsgesetze der Welt eingeführt hat, ist die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche kaum gestiegen. So wurden innerhalb eines Jahres 113.000 Eingriffe vorgenommen, das entspricht einem Plus von 1,3 Prozent und liegt in der Tendenz der Vorjahre.

Veröffentlicht:

So haben sich die Befürchtungen, das liberalisierte Abtreibungsgesetz würde die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in die Höhe treiben, nicht bewahrheitet.

Die Reform der Abtreibungsgesetze war höchst umstritten. Die zuvor geltende restriktive Indikationsregelung wurde durch eine Fristenlösung ersetzt, welche die bis dahin verbotene Abtreibung erstmals als "Recht" definiert.

Jetzt sind in Spanien Abtreibungen bis zur 14. Schwangerschaftswoche ohne Angabe von Gründen erlaubt, bis zur 22. Woche bei Vergewaltigungen, Gesundheitsrisiken für die Mutter oder Missbildungen.

Besonders umstritten ist, dass auch minderjährige Mädchen ab 16 Jahren ohne Einwilligung ihrer Eltern abtreiben dürfen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?