Fluglärm entzweit Gutachter

FRANKFURT/MAIN (pei). Der Protest gegen Fluglärm erreicht bundesweit neue Ausmaße. Immer mehr Ärzte weisen auf die Gesundheitsrisiken durch Lärm und Emissionen hin. Dabei ist der Streit auch ein Streit der Gutachter und Studienautoren.

Veröffentlicht:
Auch Grundschüler protestieren: Demonstration gegen Fluglärm in Frankfurt am Main.

Auch Grundschüler protestieren: Demonstration gegen Fluglärm in Frankfurt am Main.

© dpa

Vor allem der Ausbau des Frankfurter Flughafens und der Neubau des Berliner Flughafens treiben betroffene Anwohner auf die Straße, aber auch im Münchener Umland und im Rheinland verstärkt sich der Widerstand.

Politikern und Airportbetreibern wird vorgeworfen, die Bevölkerung über die Belastung getäuscht zu haben.

Im Fokus des Gutachterstreits über die gesundheitlichen Folgen des Luftverkehrs steht ein Team um den Arbeitsmediziner Professor Klaus Scheuch, Emeritus der Universität Dresden.

Vorwurf: Viele Arbeiten nicht berücksichtigt

Scheuch und Kollegen wird vorgeworfen, präventive Richtwerte und Schwellenwerte für Tages- und Nachtdauerschallpegel zu hoch angesetzt zu haben.

Der Frankfurter Kardiologe Professor Martin Kaltenbach kritisierte in einer Übersichtsarbeit, dass in für die Flughafenbetreiber günstigen Gutachten neuere Arbeiten nicht berücksichtigt worden seien, etwa Studien zu Hypertonie oder zu Lernstörungen bei Kindern.

In den lärmbelasteten Regionen engagieren sich inzwischen viele Ärzte, zum Beispiel seit Eröffnung der neuen Frankfurter Landebahn auch die Bezirksärztekammer Rheinhessen.

Der Frankfurter Nephrologe Professor Ernst-H. Scheuermann hält Fluglärm, wie er jetzt im Frankfurter Süden herrscht, für eine "Seuche".

Lesen Sie dazu auch: Fluglärm entzweit Gutachter Interview: "Fluglärm ist ein Umweltgift" Kommentar: Einmal muss Schluss sein

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!