Massage nicht auf Kassenkosten

Der Gesetzgeber hat alternativen Therapien einen besonderen Stellenwert eingeräumt, um sie zu fördern. Doch eine automatische Kostenübernahme bedeutet das noch lange nicht, wie nun ein Landessozialgericht entschieden hat.

Veröffentlicht:
Massage: Nicht unbedingt und sofort Kassenleistung.

Massage: Nicht unbedingt und sofort Kassenleistung.

© Claus Mikosch / fotolia.com

DARMSTADT (mwo). Heilmittel der anthroposophischen Medizin werden trotz deren Anerkennung als "besondere Therapierichtung" nicht automatisch von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Auch sie benötigen eine positive Bewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), wie das Hessische Landessozialgericht (LSG) in Darmstadt in einem am Donnerstag (2. Februar) veröffentlichten Urteil entschied.

Konkret lehnten die Richter die Kostenübernahme für die anthroposophische "rhythmische Massage" ab, weil der GBA diese noch nicht bewertet habe.

Damit wies das LSG die Klage einer 77-jährigen Frau aus Marburg ab. Ihr Arzt hatte ihr die rhythmischen Massagen gegen Rheuma verordnet. Rezept und Rechnungen reichte sie bei ihrer Krankenkasse ein. Die lehnte eine Kostenerstattung allerdings ab.

Kein Systemversagen

Bei der in den 1920er Jahren von der anthroposophischen Ärztin Ita Wegman entwickelten rhythmischen Massage sollen die Flüssigkeitsströme im Körper angeregt und so die Selbstheilungskräfte gefördert werden.

Die Behandlung ist bereits seit Jahrzehnten fester Bestandteil der anthroposophischen Medizin.

Im Streitfall wertete die Krankenkasse die rhythmische Massage dennoch als "neue Behandlungsmethode", weil der GBA sie noch nicht bewertet habe.

Mit seinem am 24. November 2011 verkündeten Urteil gab das LSG nun der Krankenkasse recht. Ohne positive Bewertung durch den GBA müssten die gesetzlichen Kassen die rhythmische Massage nicht bezahlen.

Dass der Ausschuss die Methode noch nicht bewertet habe, sei auch nicht als "Systemversagen" zu werten, das in Ausnahmefällen zu einer Leistungspflicht der Kasse führen kann.

Denn als Ersatz stünden "zahlreiche andere Heilmittel" zur Verfügung, insbesondere klassische Massagen und Krankengymnastik.

Az.: L 8 KR 93/10

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!