Röntgen schützt nicht vorm Lungenkrebs-Tod

NEU-ISENBURG (eb). Die Früherkennung von Lungenkrebs bleibt schwierig: Jährliche Röntgenuntersuchungen beeinflussen die kumulative Mortalität des Bronchialkarzinoms einer aktuellen Studie zufolge nicht.

Veröffentlicht:

Zwischen November 1993 und Juli 2001 wurden 154 901 Personen im Alter zwischen 55 und 74 Jahren in eine Gruppe mit jährlichem Röntgen-Thorax-Screening und üblicher Versorgung randomisiert (JAMA 2011; 306: 1865-1873).

Ein Röntgen-Thorax Befund wurde im Screening als positiv gewertet, wenn ein Rundherd, eine Raumforderung, ein Infiltrat oder ein anderer verdächtiger Befund festgestellt wurde.

Das weitere diagnostische Vorgehen lag im Ermessen des Arztes und des Patienten. Die Kontrollgruppe erhielt keine Intervention. Alle diagnostizierten Krebserkrankungen, Todesfälle und Todesursachen wurden bis zum 31. Dezember 2009 dokumentiert und nachverfolgt.

Falls gleichviele Todesfälle

86,6 Prozent der aufgeforderten Probanden erschienen zur Erstuntersuchung. Die weiteren Screening-Untersuchungen in den folgenden drei Jahren nahmen zwischen 79 und 84 Prozent der Teilnehmer wahr.

In der Kontrollgruppe erhielten 11 Prozent eine Röntgen-Thorax-Untersuchung aus verschiedenen Gründen. Die kumulative Inzidenzrate eines Bronchial-Ca im Verlauf des 13-jährigen Follow-up betrug in der Interventionsgruppe 20,1 und in der Kontrollgruppe 19,2 pro 10.000 Personenjahre.

In dieser Zeit wurden in der Interventionsgruppe 1213, in der Kontrollgruppe 1230 Bronchial-Ca-Todesfälle beobachtet. Stadium und Verteilung der histologischen Typen waren in beiden Gruppen ähnlich.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie