Indisches Patentamt enteignet Bayer

BERLIN (cw). Erstmals hat das indische Patentamt einem Generikahersteller eine Zwangslizenz für ein noch patentgeschütztes Arzneimittel erteilt. Betroffen davon ist die Bayer AG.

Veröffentlicht:
Ein Mitarbeiter in der Bayer-Produktionsanlage bei der Abfüllung des Krebsmittels Sorafenib. Das Medikament darf jetzt ein indischer Hersteller nachbauen.

Ein Mitarbeiter in der Bayer-Produktionsanlage bei der Abfüllung des Krebsmittels Sorafenib. Das Medikament darf jetzt ein indischer Hersteller nachbauen.

© dpa

Deren Krebsmittel Sorafenib (Nexavar®, u.a. gegen Nieren- und Leberkrebs) darf jetzt von dem indischen Hersteller Natco Pharma (Hyderabad) nachgebaut werden. Im Gegenzug erhält Bayer sechs Prozent Umsatzbeteiligung.

Der Preis für den Nexavar®-Nachahmer wird von den indischen Behörden festgelegt. Laut Natco gilt die Zwangslizenz bis zum Ende des Sorafenib-Patents in Indien 2021.

Die deutsche Sektion der internationalen Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) begrüßte die Zwangslizenz.

Bayer prüft rechtliche Schritte

"Wir haben diesen Fall sehr genau beobachtet, weil als Folge des Patentschutzes auch neuere HIV/Aids-Medikamente in Indien für viele Menschen unerschwinglich sind", heißt es in einer Stellungnahme der Organisation.

Durch die Sorafenib-Lizenz für Natco könnten die Behandlungkosten mit diesem Wirkstoff nach Einschätzung von Ärzte ohne Grenzen "von mehr als 5500 US-Dollar pro Monat auf ungefähr 175 US-Dollar" sinken.

Bayer ließ unterdessen durchblicken, rechtliche Möglichkeiten zur Verteidigung seines Sorafenib-Patents in Indien zu prüfen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig