Mikroorganismen entscheiden über Rheuma

BERLIN (eb). Wenn die richtigen Mikroorganismen am Werk sind, können Immunzellen, die an der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie Schuppenflechte, Multiple Sklerose und Arthritis beteiligt sind, antientzündliche Eigenschaften entwickeln.

Veröffentlicht:

Diese Entdeckung machten jetzt Forscher der Charité - Universitätsmedizin Berlin und des Institute for Research in Biomedicine in Bellinzona, Schweiz (Nature 2012; online 1. April).

Die Forscher konnten nachweisen, dass bestimmte Pilze Immunzellen, die an der Genese dieser Erkrankungen beteiligt sind, aktivieren, während andere Mikroorganismen, besonders Bakterien, die natürlicherweise die Haut besiedeln, ihnen eine antientzündliche Funktion verleihen.

"Damit zeigt sich nicht nur, dass die Zusammensetzung unserer Mikroflora entscheidenden Einfluss auf die Entstehung chronischer Erkrankungen hat, sondern auch, dass die entscheidenden krankheitsverursachenden Zellen einen antientzündlichen Zwilling entwickeln können", wird Dr. Christina Zielinski, Erstautorin der Studie, in einer Mitteilung der Charité zitiert.

Die Forscher identifizierten die wesentlichen Signale, die dazu beitragen, ob eine krankheitserregende oder eine antientzündliche Immunzelle entsteht.

Hierbei stellte sich heraus, dass Interleukin 1b, ein körpereigenes Hormon des Immunsystems, wie ein molekularer Schalter wirkt. Zielinski sieht ein großes Potenzial in der Therapie entzündlicher Erkrankungen über eine Blockade dieses Botenstoffes.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?