Club of Rome prognostiziert eine Revolution der Jungen

Prognose 2052 des Club of Rome: Die Menschen lernen zu langsam, mit Ressourcen nachhaltig zu wirtschaften.

Veröffentlicht:

ROTTERDAM (dpa). 40 Jahre nach seinem weltweit beachteten Bericht "Die Grenzen des Wachstums" hat der Club of Rome gestern in Rotterdam seinen Folgereport mit einer Prognose bis zum Jahr 2052 vorgestellt - auch die fällt überwiegend pessimistisch aus.

Die Kernthesen des Berichts, der unter der Federführung des Norwegers Jorgen Randers erstellt worden ist:

Der Ausstoß von Treibhausgasen wird bis 2030 weiter steigen und damit 15 Jahre zu spät zurückgehen. Folge: Bis 2052 wird die Erdtemperatur um mehr als zwei Grad höher sein als heute. Der Meeresspiegel steigt um 50 Zentimeter.

Als Folge der Erderwärmung gibt es mehr Dürren, Fluten und verheerende Wirbelstürme. Das Treibhausgas Methan werde aus der auftauenden Tundra entweichen und die Erde weiter aufheizen. Ein Circulus vitiosus kommt in Gang.

Die Bevölkerung wird allerdings nicht so rasch wachsen, wie man bislang dachte. Anfang der 2040er Jahre wird mit 8,1 Milliarden Menschen der Höhepunkt erreicht, dann nimmt die Bevölkerungszahl ab. Ursachen: Verstädterung, mehr Bildung, insbesondere auch bei Frauen, Verbreitung von Verhütungsmethoden.

Ökonomisch prognostiziert der argentinische Investmentbanker Carlos Joly als Koautor bis 2052 weniger Armut in den Entwicklungsländern, jedoch mehr Armut und Ungleichheit in den Industriestaaten. Überall werde es mehr Umweltzerstörungen geben. Als Grund für den Niedergang des Westens nennt er den "Triumph des Finanzkapitalismus", in dessen Kalkulation der Wert natürlicher Ressourcen, der Lebensqualität und eines stabilen Klimas fehle.

Der Wirtschaftsexperte Chandran Nair aus Malaysia kritisiert den "fast religiösen Glauben" des Westens an freie Märkte und warnt davor, Asien als Motor für das eigene Wachstum zu sehen. Statt dessen müsse der Konsum auf ein Maß gebracht werden, das die Erde nicht ausbeute.

Das österreichische Club-of-Rome-Mitglied Karl Wagner prognostiziert eine Revolution der jungen Generation. Ihr werde der Geduldsfaden reißen, weil sie nicht die Umweltlasten der Vorgänger-Generation tragen wolle. Die Jungen würden auf nachhaltigeres Wirtschaften umschwenken. Diesen Optimismus teilt Randers nicht: Die Menschheit werde nicht schnell genug lernen und sich entsprechend ändern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“