Der Standpunkt zur GKV

Wettbewerb als Leitmotiv?

Der Bundesregierung setzt weiter auf Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dabei sollen die vermeintlichen Wettbewerber laut SGB V "gemeinsam und einheitlich" handeln. Das Vorhaben der Regierung ist unausgegoren, meint Florian Staeck, Zeit, die Reißleine zu ziehen!

Veröffentlicht:

Der Autor ist Redakteur im Ressort Gesundheitspolitik. Schreiben Sie ihm: florian.staeck@ springer.com

Die Struktur der gesetzlichen Krankenversicherung lässt sich mit vielen Begriffen umschreiben, Wettbewerb gehört als Prinzip sicherlich nicht dazu.

Er ist seinerzeit durch die Politik nur als Vehikel eingeführt worden, um für einen Ordnungsrahmen im Bemühen um mehr Effizienz und Qualität zu sorgen.

Geht es nun nach dem Willen der Bundesregierung, soll Wettbewerb aber zu einem Leitmotiv in der gesetzlichen Krankenversicherung werden.

Mit der Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das heute erstmals im Bundesrat beraten wird, soll künftig Kartellrecht für den Wettbewerb zwischen den Kassen und im Verhältnis zu Versicherten und manchen Leistungserbringern gelten.

Dieser Plan ist unausgegoren und birgt politischen Sprengstoff.

Das spiegelt sich auch in den konträren Empfehlungen des Gesundheits- und des Wirtschaftsausschusses im Bundesrat wider:

Die Wirtschaftsministerien der Länder meinen, die Kartellaufsicht solle das Solidarprinzip in der GKV "ergänzen", einen Zielkonflikt gebe es nicht.

Doch konstitutiv für das Wettbewerbsprinzip ist das Kooperationsverbot - dagegen lebt die GKV an allen Ecken und Enden von Kooperation: von der Kooperationsgemeinschaft Mammografiescreening bis hin zu kassenübergreifenden Hausarztverträgen.

Die Bundesregierung gibt zur Begründung an, die Rechtsbeziehungen der Kassen untereinander sollten "unter den Schutz des Wettbewerbsrechts" gestellt werden.

Doch was und wer genau soll geschützt werden? Das SGB V definiert die vermeintlichen Wettbewerber im Paragrafen 1 als "Solidargemeinschaft".

Und diese Gemeinschaft soll bei vielen Aufgaben, wie es in Paragraf 20 heißt, "gemeinsam und einheitlich" handeln.

Die GWB-Novelle würde den ohnehin schon großen Orientierungsspagat zwischen Wettbewerb und Solidarität noch größer werden lassen.

Wer das Kartellrecht parallel zum Sozialrecht als Handlungsnorm installiert, schafft Rechtsunsicherheit im Namen des Wettbewerbs.

Zeit für Bundesrat und Bundestag, die Reißleine zu ziehen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!