Bald am Start: Große deutschlandweite COPD-Studie

GREIFSWALD (eb). Die erste übergreifende große Studie COSYCONET in Deutschland soll bald starten.

Veröffentlicht:

Gesucht werden Patienten ab 40 Jahre mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Raucher mit Symptomen wie chronischem Husten, Auswurf und Atemnot. Deutschlandweit sollen bis 2013 3500 Patienten für die Beobachtungsstudie mit Verlaufskontrolle. gewonnen werden.

Ziel der Studie COSYCONET ist, Daten zu COPD und Begleiterkrankungen wie Herzschwäche, Diabetes, Osteoporose oder Krebs zu sammeln. Innerhalb von 18 Monaten werden die Teilnehmer dreimal gründlich untersucht.

Festgestellt werden dabei der allgemeine Gesundheitszustand, der Schweregrad und die Entwicklung der COPD sowie der Zusammenhang mit Begleiterkrankungen. Finanziert wird diese Studie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die in mehr als 25 Studienzentren erhobenen Daten werden in einer zentralen Datenbank gespeichert. Die Forscher versprechen sich neuartige und praxistaugliche Konzepte für die Vorbeugung, Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapie.

Die Teilnehmer profitieren auch unmittelbar von den mit modernen Methoden erhobenen Befunden, denn ihr Arzt kann sie direkt in die Behandlung einfließen lassen.

In Deutschland existieren bisher keine detaillierten Daten zum Verlauf der COPD. Experten vermuten, dass bei Entstehung und Verlauf lokale und systemische entzündliche Prozesse relevant sind.

Untersucht wird auch, warum COPD oft mit anderen Erkrankungen auftritt, denn es ist unklar, wie der Verlauf von ihnen abhängt oder durch sie bestimmt ist.

Universität Greifswald, Klinik für Innere Medizin B, Tel. 03834/86.800 70 und 0151/121 54.392, cosyconet@uni-greifswald.de, Kompetenznetz Asthma und COPD: www.asconet.net

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrales Diagnose-Instrument

Asthma: Reversibilitätstest wohl von fraglichem Wert

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!