Kopfschmerzen bei Kindern - das kann Schulphobie sein

FREUDENSTADT (eb). Den Kopfschmerzen bei Kindern kann eine Schulphobie zugrundeliegen, berichtete Dr. Anne Sparenberg-Nolte bei einem Symposium in Freudenstadt.

Veröffentlicht:

Psychosomatische Kopfschmerzen bei Kindern träten abends oder morgens vor der Schule auf; am Wochenende oder im Urlaub blieben sie meist aus, erläuterte die niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiaterin und Allgemeinmedizinerin aus Marburg.

Die Frage, zu welchen Zeiten sie auftreten, gebe Hinweise auf die Ursache, wie Schulphobie, Überlastung der Augen durch lange Bildschirmaktivitäten oder Erschöpfung nach dem Schultag. Hilfreich sei dabei ein Kopfschmerztagebuch.

Eine Schulphobie basiert oft auf Trennungsangst des Kindes oder eines Elternteils. Sie sei abzugrenzen von einer echten Schulangst, bei der etwa Mobbing oder Leistungsdruck relevant sind.

Ergänzend zu einer Psychotherapie können Ärzte Homöopathika verordnen, meist C200-Potenzen. Bei Angst komme etwa Pulsatilla, Phosphor, Argentum nitricum oder Gelsemium in Frage, bei Kummer Ignatia, Natrium muriaticum oder Acidum phosphoricum.

Mehr zum Thema

Familiencoach Kinderängste der AOK

Neues Online-Selbsthilfeprogramm soll bei Ängsten entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit