Nierensteine

Schlecht eingestellte Diabetiker besonders gefährdet

Je schlechter die glykämische Kontrolle und Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes, desto höher das Nierensteinrisiko, so US-Forscher.

Veröffentlicht:
Typ-2-Diabetiker in einer Studie hatten im Vergleich zu Nicht-Diabetikern ein 2,4-fach erhöhtes Risiko für Nierensteine.

Typ-2-Diabetiker in einer Studie hatten im Vergleich zu Nicht-Diabetikern ein 2,4-fach erhöhtes Risiko für Nierensteine.

© [M] Toilette: rorem/shutterstock.com | Steine: victorburnside/istockphoto.com

PALO ALTO. Wie beeinflusst Typ-2- Diabetes die Bildung von Nierensteinen? US-Forscher haben zur Klärung der Frage Daten aus Interviews und von Laboruntersuchungen von 12.110 erwachsenen Probanden des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) aus den Jahren 2007 bis 2010 analysiert (Eur Urol 2013; online 17. März).

Knapp 9 Prozent der Befragten berichteten dabei über ein Nierensteinleiden in ihrer Vorgeschichte. Typ-2-Diabetiker in der Studie hatten im Vergleich zu Nicht-Diabetikern ein 2,4-fach erhöhtes Risiko für Nierensteine in der Vorgeschichte, insulinpflichtige Diabetiker sogar ein 3,3-fach erhöhtes Risiko.

Signifikant mit dem Auftreten von Nierensteinen waren dabei Nüchternblutzucker, HbA1c-Wert und Insulinresistenz assoziiert. So ergab sich bei Nüchternblutzuckerwerten von 100 bis 126 mg / dl ein knapp 1,3-fach erhöhtes Nierenstein-Risiko, bei Werten über 126 mg / dl war das Risiko 23-fach erhöht. Bei HbA1c-Werten von 5,7 bis 6,5 Prozent ergab sich im Vergleich zu niedrigeren Werten bereits ein knapp 1,7-fach erhöhtes Risiko, bei HbA1c-Werten über 6,5 Prozent war das Risiko schon 2,8-fach erhöht.

Nach Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Ethnizität, BMI und Raucherstatus und weiteren Anpassungen hinsichtlich Hypertonie, Dyslipidämie, relativer Hyperurikämie und Hypokalzämie blieb für folgende Faktoren die Assoziation mit einem Nierensteinleiden signifikant: Typ-2-Diabetes, Insulin-pflichtiger Diabetes, HbA1c-Wert und Insulinresistenz.

Fazit: Mangelhafte glykämische Kontrolle begünstigt Nierensteine. Es sei daher von großem Wert, weitere Risikofaktoren für Steinleiden bei Patienten zu erkennen und dagegen vorzugehen. Dies könnte helfen, die Zahl der Betroffenen zu reduzieren, so die Autoren. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel