Hauptstadtkongress

Anreize zur Antibiotikaforschung?

Veröffentlicht:

BERLIN. Antibiotika gehören zu den essenziellen Arzneimitteln in der medizinischen Versorgung - unstrittig werden damit die meisten vorzeitigen Todesfälle vermieden. Aber seit Jahren wachsen gefährliche Therapielücken, deren Ursachen vielfältig sind: unkritischer Antibiotikagebrauch, der zu Resistenzen geführt hat.

Aber auch Unterversorgung in manchen Ländern, insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern. Ein gefürchtetes Phänomen in deutschen Krankenhäusern sind Nosokomialinfektionen, hervorgerufen durch multiresistente Keime im Krankenhaus oder durch Einschleppung von infizierten Patienten.

Die Folge sind tausende, teils vermeidbare Todesfälle. Die Beherrschung von Krankenhauskeimen ist schwierig.

Unstrittig ist, dass in der Antibiotika-Therapie neue, spezifische Wirkstoffe benötigt werden. Deren Einsatz aber wahrscheinlich sehr spezifisch und auf wenige Indikationen beschränkt sein wird. Das löst eine Diskussion darüber aus, ob die Antibiotikaforschung stärker gefördert werden muss.

Anreize zur Antibiotikaforschung? Politische Hürden und wirtschaftliche Herausforderungen. Donnerstag, 6. Juni, von 14.30 bis 16.00 Uhr im Rahmen des Deutschen Ärzteforums.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!