Selektivvertrag

Mehr psychisch Kranke erhalten schnell Therapie

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der Anteil der psychisch kranken Versicherten, die eine Gruppentherapie machen, ist im Facharztvertrag von AOK und BKK Bosch in Baden-Württemberg mittlerweile fünfmal so hoch wie in der Regelversorgung.

Darauf haben Kassen, Medi-Verbund und Psychotherapeutenverbände hingewiesen. Im PNP-Vertrag (Psychiatrie, Neurologie, Psychotherapie) waren im zweiten Quartal 2013 neun Prozent aller therapeutischen Sitzungen Gruppentherapien.

Diese Therapieform gilt bei mehreren Beschwerdebildern als sehr effektiv. Dass die Patienten ohne Gutachterverfahren schnell mit der Therapie beginnen können, gilt als weiterer Vorteil.

Im Selektivvertrag ist der Fallwert der Fachgruppen nach Angaben der Vertragspartner deutlich höher als in der Regelversorgung. Eingeschriebene Psychotherapeuten hätten im ersten Quartal einen durchschnittlichen Fallwert von 555 Euro erreicht (KV: 357 Euro).

Erste Abrechnungsergebnisse für die Module Psychiatrie und Neurologie, die zu Jahresbeginn gestartet sind, zeigten im Bereich der Psychiatrie Fallwerte von 127 Euro (KV: 82,44 Euro).

Für den Bereich Neurologie wird ein Fallwert von 95 Euro von den Vertragspartnern genannt (KV: 69,95 Euro), im Bereich Nervenheilkunde 105 Euro anstatt 74,90 Euro in der Regelversorgung. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?