Kampf gegen Korruption

Bayern sieht Kammer am Zug

Bayerns Kammerchef Kaplan möchte einen Sonderermittler für Korruptionsfälle installieren.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Nachdem es dem Gesetzgeber nicht gelungen ist, eine Regelung zur Bekämpfung der Korruption zustande zu bringen, ist nach Ansicht der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) die ärztliche Selbstverwaltung in der Pflicht.

Existierende Rechtsmittel in der Berufsordnung, im SGB V, im Heilmittelwerbegesetz und im Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb seien an sich ausreichend, erklärte Bayerns Kammerpräsident Dr. Max Kaplan, vor der Presse in München.

Nachholbedarf bestehe jedoch noch bei den Ermittlungsmöglichkeiten der Kammer. Ein "unabhängiger Untersuchungsführer" mit Befähigung zum Richteramt, der entweder beim zuständigen Aufsichtsministerium oder beim Bayerischen Landtag angesiedelt ist und der Durchsuchungen und Beschlagnahmen anordnen würde, könnte die Ermittlungslücken schließen, meinte Kaplan. Eine solche Lösung gebe es bereits in Schleswig-Holstein.

Die Sanktionsmöglichkeiten - Rüge, Geldbuße bis 100.000 Euro, Ruhen der Approbation oder zeitweiliges Verbot, Kassenpatienten zu behandeln - seien ausreichend.

Dass die schwarz-gelbe Koalition die Korruptionsbekämpfung in das Präventionsgesetz gepackt habe, zeige das geringe Interesse. Konsequent wäre es gewesen, wenn der Gesetzgeber den Straftatbestand der Korruption für alle freien Berufe kodifiziert hätte.

Vor einem so weit reichenden Schritt sei das Bundesjustizministerium jedoch zurückgewichen, erklärte Kaplan. Das Thema müsse nun erneut angepackt werden. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter