Rheinland-Pfalz

Minister fordert Korrekturen am Pflege-TÜV

Veröffentlicht:

MAINZ. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Alexander Schweitzer (SPD) hat eine Verbesserung des Pflege-TÜV gefordert, also der Bewertung von Pflegeheimen.

"Es ist kein guter Zustand, dass wir Pflegenoten haben, deren Aussagekraft zweifelhaft sind", sagte der Vorsitzende der Sozialministerkonferenz der Länder. Denn die Träger und die Pflegekassen legten selbst fest, welche Kriterien sie für die eigenen Beurteilungen heranziehen.

"Das ist ein bisschen so, als wenn Sie zwei Fußballmannschaften darüber entscheiden lassen, wann welche Mannschaft eine gelbe oder sogar rote Karte bekommt. Das führt in der Regel dazu, dass sie sich gar keine oder extrem viele gelbe und rote Karten geben», kritisierte Schweitzer.

«Ich möchte neue Kriterien einfügen, die pflegewissenschaftlich abgesichert sind, um damit die Qualität der Leistungen transparent bewerten zu können. Darauf haben die Bewohner der Einrichtungen und die Angehörigen einen Anspruch."

Bei der Bewertung geht es um die Pflegeversorgung, den Umgang mit Demenzkranken, die soziale Betreuung, Wohnen und Hygiene. Die Kriterien der sogenannten Transparenzrichtlinie wurden im vergangenen Jahr überarbeitet.

Allerdings können Pflegeheime anhand des großen Fragenkatalogs auch dann eine gute Note bekommen, wenn sie Defizite bei der Pflegeversorgung haben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen