Zigaretten

Schockbilder sollen bald Raucher abschrecken

Mehr Schutz vor Rauch und Dampf: Die EU schiebt etliche Verschärfungen bei Tabakprodukten und E-Zigaretten an.

Veröffentlicht:

STRAßBURG. Das EU-Parlament hat am Mittwochmittag mit sehr großer Mehrheit für Schockbilder auf Zigarettenpackungen und weitere strengere Vorschriften gestimmt. Mit den Warnhinweisen sollen besonders Jugendliche vom Griff zur Zigarette abgeschreckt werden.

Die neuen Regeln sollen ab Frühjahr 2016 gelten. Auch bestimmte Aromastoffe sollen in Zukunft verboten werden. Geplant ist zudem ein Verbot von Menthol-Zigaretten ab 2020. Die EU-Kommission soll eine Liste mit erlaubten Zusatzstoffen ausarbeiten.

Warnhinweise sollen, wie von den Regierungen der EU-Staaten vereinbart, auf den Packungen 65 Prozent der Vorder- und Rückseite ausmachen. Die EU-Kommission hatte ursprünglich 75 Prozent empfohlen.

Aktuell bedecken die schwarz-weißen Warnhinweise 30 Prozent der Vorderseite und 40 Prozent der Rückseite der Zigarettenpäckchen. Verharmlosende Werbung soll verboten werden - beispielsweise Beschreibungen wie "mild" oder "natürlich".

Slim-Zigaretten dürfen auch in Zukunft weiter verkauft werden, allerdings werden verführerische Verpackungen etwa in Form von Lippenstiften verboten.

Auch der Verkauf von elektronischen Zigaretten soll reguliert werden. Sie können entweder als Medizinprodukt in einer Apotheke oder als Verbraucherprodukt im Tabakladen verkauft werden.

Im Laden dürfen sie allerdings nicht mehr als 20 Milligramm pro Milliliter (mg/ml) Nikotin enthalten. In Apotheken werden schon heute "E-Zigaretten" verkauft, mit denen man sich das Rauchen abgewöhnen kann. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft