Allgemeinmedizin an Unis

Es war einmal ein Mauerblümchen

Ein Fach holt auf: Nach langem Nischendasein sind inzwischen 20 Institute oder Abteilungen für Allgemeinmedizin an deutschen Unis etabliert. Sie beeinflussen die Berufswünsche der Studenten - nachweisbar.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
An 20 von 37 Fakultäten gibt es Institute oder Abteilungen für Allgemeinmedizin.

An 20 von 37 Fakultäten gibt es Institute oder Abteilungen für Allgemeinmedizin.

© Institut für Allgemeinmedizin, Uni Frankfurt/Main

FRANKFURT/MAIN. Jahrzehntelang hat die Allgemeinmedizin an den medizinischen Fakultäten in Deutschland ein Schattendasein geführt. Jetzt scheint das Fach plötzlich auf der Überholspur zu sein.

Mittlerweile konnten an 20 der 37 medizinischen Fakultäten in Deutschland selbstständige Institute oder Abteilungen für Allgemeinmedizin etabliert werden. Für die universitäre Allgemeinmedizin sei dies ein "großer Etappenerfolg", sagt Professor Ferdinand Gerlach, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).

An weiteren sieben Standorten (Lübeck, Oldenburg, Mainz, Homburg, Tübingen, Würzburg, LMU München) wurden Verfahren zur Etablierung ganz neuer Lehrstühle begonnen oder stehen bald bevor.

An weiteren acht Standorten gibt es zwar noch keine Professur, aber zumindest wissenschaftliche Mitarbeiter, die das Fach Allgemeinmedizin vertreten. In Kürze dürfte laut Gerlach das Fach Allgemeinmedizin an zwei Dritteln der Medizin-Standorte akademisch etabliert sein.

Auch fachlich können die Institute für Allgemeinmedizin einer Studie des Münchner Lehrstuhlinhabers Professor Antonius Schneider und Kollegen zufolge mit bemerkenswerten Ergebnissen aufwarten. So sind von 2008 bis 2010 insgesamt 414 Originalarbeiten und wissenschaftliche Reviews erschienen.

Von 2000 bis 2002 waren es gerade einmal 60 Publikationen gewesen. Zudem erscheinen immer mehr Arbeiten aus Universitätseinrichtungen mit Ergebnissen aus deutschen Hausarztpraxen in hochrangigen - zumeist englischsprachigen - Zeitschriften, die einen "Impact-Factor" aufweisen. Davon inzwischen rund ein Drittel in Journalen, deren "Impact-Factor" über 2.0 liegt.

Lehrstühle beeinflussen Wahlfach

Erstmals konnte mit einer Befragung von 940 Studierenden an drei bayerischen Universitäten belegt werden, dass Lehrstühle für Allgemeinmedizin die Neigungen oder Berufswünsche von Studierenden hin zur Allgemeinmedizin befördern.

Nach Angaben von Gerlach sind dabei ein attraktiver und praxisnaher Unterricht sowie der Einbezug der bundesweit 4600 akademischen Lehrpraxen entscheidende Voraussetzungen dafür, damit Studierende eine positive Einstellung für eine spätere hausärztliche Tätigkeit bekommen.

Dies hängt auch damit zusammen, dass immer mehr universitär verankerte Institute praxistaugliche Konzepte für die Allgemeinmedizin entwickeln. In Frankfurt etwa konnten Schwerpunktprofessuren für "Altersmedizin" und "Chronische Krankheiten und Versorgungsforschung" etabliert werden.

Als erstes Institut für Allgemeinmedizin ist der Frankfurter Lehrstuhl zudem nun im Deutschen Konsortium Translationale Krebsforschung mit fünf Projekten im Bereich der onkologischen Versorgung vertreten.

Darin soll untersucht werden, wie der Hausarzt bei Krebspatienten seiner Rolle etwa in der Früherkennung, der Nachsorge oder der Palliativversorgung am besten gerecht werden kann.

Andere allgemeinmedizinische Institute hätten, so Gerlach, wiederum andere Schwerpunkte, womit die mittlerweile große Bandbreite des Faches Allgemeinmedizin untermauert werde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter