Thailand

Kommerzielle Leihmutterschaft verboten

Schluss mit dem "Miete-dir-einen-Bauch"-Tourismus: Thailand verbietet ab sofort die kommerzielle Leihmutterschaft - Ärzten droht bis zu ein Jahr Haft.

Veröffentlicht:

BANGKOK. In Thailand ist das Verbot der kommerziellen Leihmutterschaft in Kraft getreten.

Kliniken dürfen somit nicht länger die Dienste von Leihmüttern anbieten. Auch der Kauf von Sperma und Eizellen ist nicht erlaubt.

Ärzten, die eine Leihmutterschaft unterstützen, drohe bis zu ein Jahr Haft, Leihmüttern bis zu zehn Jahren, wie das Gesundheitsministerium am Donnerstag mitteilte.

Thailand hat seit dem Putsch im Mai 2014 eine vom Militär eingesetzte Regierung und kein gewähltes Parlament.

Hintergrund: zwei Skandale

Dem im Februar beschlossenen Verbot waren zwei Skandale vorausgegangen, die weltweit Schlagzeilen machten.

Ein australisches Paar ließ "Baby Gammy", einen kranken Zwilling, bei seiner Leihmutter in Thailand zurück und nahm nur das gesunde Mädchen mit.

In einem weiteren Fall zeugte ein wohlhabender Japaner mindestens zehn Babys mit Leihmüttern, um seine Nachkommenschaft zu sichern.

Die thailändischen Gesetze zur Leihmutterschaft waren bislang obskur. Zahlreiche Agenturen nutzten Schlupflöcher, um Eltern aus aller Welt mit Leihmütterangeboten nach Thailand zu locken. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Thailand: Kommerzielle Leihmutterschaft wird strafbar

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Statistisches Bundesamt

Lebenserwartung in Deutschland erreicht wieder Vor-Corona-Niveau

Verunsicherte Mediziner

Polnische Ärzte wegen Tod von Schwangerer verurteilt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten