Frühe Zigarette erhöht Krebsrisiko

Veröffentlicht:
Ein Mann raucht eine Zigarette. Wer sich schon früh nach dem Aufwachen die erste Kippe des Tages ansteckt, erhöht sein Krebsrisiko.

Ein Mann raucht eine Zigarette. Wer sich schon früh nach dem Aufwachen die erste Kippe des Tages ansteckt, erhöht sein Krebsrisiko.

© dpa

HERSHEY (hub). Je eher die erste Zigarette nach dem Aufwachen geraucht wird, desto höher ist das Risiko, an Krebs zu erkranken.

Zu diesem Schluss kommen zwei Kohortenstudien aus den USA, teilen die Herausgeber von "Cancer" mit.

Wer binnen 30 bis 60 Minuten nach dem Aufwachen seinen Zigarettenkonsum beginnt, hat ein 1,3-fach höheres Risiko für Lungenkrebs.

Wer binnen der ersten 30 Minuten raucht, hat sogar ein 1,8-fach erhöhtes Risiko - verglichen mit Rauchern, die erst eine Stunde oder später nach dem Aufwachen anfangen zu rauchen.

Auch Risiko bei Kopf- und Halstumoren erhöht

Auch bei Kopf- und Halstumoren gibt es eine solche Beziehung: Hier ist das Krebsrisiko 1,4- und 1,8-fach erhöht.

Den Rauchstart am Morgen sehen die Forscher als Parameter für die Stärke der Tabakabhängigkeit. Je schneller geraucht wird, desto größer die Abhängigkeit.

Zudem werden so höhere Mengen an Nikotin und Toxinen aus dem Tabak aufgenommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 08.08.201122:31 Uhr

Naiver Empirismus?

Da brauchen die "Cancer"-Herausgeber zwei Kohortenstudien um herauszufinden:
''Früher Vogel fängt den Wurm'' oder ''Je früher die Zigarette, desto früher der Krebs. Dabei müssen sich die starken Raucher nur frühmorgens beeilen, weil sie sonst ihr Tagespensum nicht schaffen.

Die gewonnene Erkenntnis erinnert stark an eine Studie, nach der 100 Prozent aller Frauen zwischen 21 und 60 Jahren kriminell seien, weil man die Befragung bundesweit in mehreren Frauengefängnissen veranstaltet hatte. MfG


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr