Beeinflussen elektromagnetische Felder den Hormonhaushalt?

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Machen elektromagnetische Strahlen krank? Der Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin (ZÄN) jedenfalls empfiehlt, besonders im Schlafbereich entsprechende Belastungen zu reduzieren: Vermeiden, Abstand halten und Abschirmen.

Veröffentlicht:

So gelte es zum Beispiel Heizdecken zu vermeiden, Mobiltelefone und Lampen mit Dimmer aus der Nähe des Bettes zu entfernen. Auch das Erden elektrischer Geräte nütze, sagt Dr. Branka Tischberger-Friedrichs aus Neu-Isenburg: Die Feldstärke einer Metall-Nachttischlampe ohne Erdung beträgt in 50 Zentimeter Abstand bis zu 200 V/m - geerdet nur noch ein Hundertstel. Eine generelle Verteufelung von Strahlung liegt ihr jedoch fern: "Wir können auf Strahlen in der Medizin nicht verzichten".

Elektromagnetische Felder, erinnerte Dr. Antonius Pollmann von der ZÄN auf einer Veranstaltung in Frankfurt am Main, haben verschiedene Wirkungen: Sie können Wärme erzeugen, "das kennen wir zum Beispiel von der Mikrowelle". Außerdem polarisieren sie Moleküle und Zellmembranen.

Quellen für elektromagnetische (em) Wellen reichen von Radio- und Fernsehsendern bis zum Babyphone im Kinderzimmer. Die Feldstärke hängt ab von Senderleistung, -ausrichtung und Abstand. Man müsse sich vergegenwärtigen, so Pollmann, daß jede biochemische Reaktion von em-Feldwirkung begleitet sei - und umgekehrt.

Zu möglichen Wirkungen, die em-Feldern bei Menschen zugeschrieben werden, gehören schwer einzuordnende Symptome: Befindlichkeitsstörungen wie Nervosität, Schlafstörungen, Müdigkeit, Depressionen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme. Diskutiert werden Wirkungen auf Neurotransmitter, Immun- und Hormonsystem. Andererseits, so Pollmann, sei der menschliche Körper natürlicher Strahlung ausgesetzt und gewohnt, damit umzugehen, etwa mit UV-Strahlung und dem Erdmagnetfeld.

Künstliche em-Strahlung könnte aber zum Beispiel die Melatoninausschüttung der Epiphyse hemmen. Dies beeinflusse unter anderem den Schlaf-Wach-Rhythmus und alle endokrinen Drüsen. Melatonin, sagte Pollmann, hemme zudem das Wachstum von Tumorzellen.

Ein möglicher Zusammenhang zwischen Melatonin und em-Feldern wird jedoch kontrovers diskutiert. Was sagen andere Wissenschaftler dazu? Professor Lutz Vollrath von der Universität Mainz forscht seit Jahren in Sachen Melatonin. Sein Urteil über das Hormon und die elektromagnetische Empfindlichkeit der Zirbeldrüse fällt eher zurückhaltend aus.

Die Funktionen des Melatonins sind "noch nicht so gut erforscht", so der Mediziner. Die Synthese folge dabei dem Tag-Nacht-Wechsel - nachts viel, tags wenig. Dieser Tagesrhythmus, das ist lange bekannt und bei Tieren nachgewiesen, wird durch einen darauf aufbauenden Jahresrhythmus ergänzt. Vollrath: "Die Zirbeldrüse mißt die Tag-Nacht-Länge. Je länger die Nacht, desto mehr Melatonin."

Bei Menschen, die offenbar ebenfalls einen Melatonin-Jahresrhythmus haben, sind zwei Wirkungen sicher: Das Hormon macht müde, und es wirkt zurück auf den Nucleus suprachiasmaticus, der die zirkadianen Rhythmen im Körper koordiniert.

Melatonin kann zudem seine Wirkung stabilisieren. So weicht die zirkadiane Rhythmik blinder Menschen von der realen Tageslänge ab und verschiebt sich täglich um eine Stunde. Regelmäßige Melatoningabe kann den Rhythmus stabilisieren.

Zum Einfluß hochfrequenter em-Felder im Mobilfunkbereich auf Melatonin sagt Vollrath: "In praktisch allen Studien wurde kein Effekt festgestellt". Die Wirkung niederfrequenter em-Felder, wie sie Haushaltsgeräte mit 50 bis 60 Hz aufweisen, beurteilt er hingegen vorsichtig. Versuche mit Menschen brachten zwar keine einheitlichen Ergebnisse, aber in der Vergangenheit zeigten viele Tierversuche Effekte: Im em-Feld veränderten sich zum Beispiel teilweise die Melatoninspiegel im Blut, allerdings nicht die in der Zirbeldrüse. Insgesamt sei daher zur Zeit nicht klar, ob die Effekte dem Magnetfeld zuzuschreiben sind.

Am 26. Februar beginnt in Freudenstadt der 106. ZÄN-Kongreß unter dem Leitthema Energie und Information. Unter anderem geht es dabei auch um em-Felder. Infos und Anmeldungen unter Tel.: 0 74 41 / 91 85 80 oder www.zaen.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel