Schätze aus der Ärztebibliothek

BERLIN/BOCHUM (dpa). Erstmals seit 60 Jahren ist die ehemalige Berliner Ärzte-Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich. In der Universitätsbibliothek Bochum werden einige besonders interessante und schöne Stücke präsentiert.

Veröffentlicht:

Das Land Georgien hatte die Bücher, die kriegsbedingt in die damalige Sowjetunion gelangt waren, unlängst im Zuge der Kulturgüterrückführung zurückgegeben. Bis zur politischen Wende in Europa wußte man wenig über den Verbleib der Sammlung.

Unter den Ausstellungsstücken sind kunstvolle Illustrationen aus Medizin, Botanik und Zoologie sowie historische Geräte.

Die Deutsche Ärztebibliothek Berlin hatte ihren Ursprung im preußischen Militärwesen und stand später Medizinern in ganz Deutschland als Fachbibliothek zur Verfügung. Nach Absprache mit der Berliner Staatsbibliothek fanden die Bände am Institut für Geschichte der Medizin der Ruhr-Uni Bochum ihre neue Heimat.

Die Ausstellung ist in der Unibibliothek Bochum bis zum 30. April zu sehen. Geöffnet ist montags bis freitags von acht bis 20 Uhr.

Weitere Infos im Internet unter www.ub.ruhr-uni-bochum.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?