Kinder lernen, daß das Ohr ein Wunder ist

KÖLN (iss). Die Aufgabe ist nicht einfach: Der Sendeleiter soll den Jugend-Radiosender "Radio 108,8" auf einen Marktanteil von zehn Prozent bringen. Gut ist, wenn er dabei schnell und kostengünstig arbeitet, vor allem aber muß er eines haben: Verständnis für das Ohr und das Hören sowie alles, was gut für beide ist.

Veröffentlicht:

"Radio 108,8" heißt ein PC-Strategiespiel für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren, herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln, der Schule des Hörens und der Initiative Hören.

Bei diesem Strategiespiel schlüpft der Spieler in die Rolle eines Sendeleiters. Unterstützung erhält er von Journalistin Anne, Wissenschaftlerin Jessica, Musikredakteur Mario und Tontechniker Jürgen. Jessica erklärt zum Beispiel, was Schallwellen im Ohr auslösen oder was es mit dem Tinnitus auf sich hat.

Das Spiel dauert etwa vier Stunden. "Es kann nur derjenige erfolgreich sein, der alle präventionsrelevanten Aufgaben gelöst hat", erläuterte BZgA-Direktorin Dr. Elisabeth Pott bei der Vorstellung des Spiels in Köln. Die Kinder und Jugendlichen sollen über das PC-Spiel erfahren, wie wichtig das Gehör ist und was sie selbst tun können, um es zu schützen.

Das Strategiespiel "Radio 108,8" ist kostenlos. Die Herausgeber stellen es auf Messen vor und machen es über Jugendmedien publik. Man gehe bewußt nicht über die Schulen, sagte Elisabeth Pott. "Wenn etwas von den Lehrern kommt, empfinden es die Jugendlichen als nicht mehr so attraktiv."

Das neue Strategiespiel biete "Prävention durch Faszination", erläuterte Professor Karl Karst, Programmdirektor des Radio-Kultursenders WDR 3 und Vorstand der Initiative Hören. Man wende sich bewußt an eine Altersgruppe, die noch nicht in laute Diskotheken gehe. "Die Teenies in der heißen Disco-Phase sind nur noch schwer zu erreichen", ist Karsts Einschätzung.

"Wir müssen dafür sorgen, daß vermeidbare Hörschäden durch gute Prävention und verbesserte Umweltbedingungen verhindert werden", betonte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, Botschafterin der Initiative Hören. Immerhin litten schon ein Viertel aller Jugendlichen unter nicht heilbaren Hörschäden.

Es sei wichtig, das Bewußtsein der Kinder dafür zu schärfen, was Lärm bei ihnen bewirkt und mit welchen Gesundheitsstörungen Lärm verbunden sein kann. "In dem Spiel können die Kinder erfahren, was für ein Wunder überhaupt ein funktionierendes Ohr ist", sagte Ulla Schmidt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren